http://www.bodhibaum.net/index.htm
Bardo Thödol
http://www.bodhibaum.net/index.htm
Bardo Thödol
Ankündigungstext von Kunstplanbau.de
Geruch und Erinnerung. Eine philosophisch-meditative Betrachtung LECTURES mit dem Philosophen Jochen Kirchhoff.
Bestimmte Geruchsreize können mühelos Jahrzehnte durchschlagen und Fernliegendes in bestürzende Nähe rücken. Daraus ist zu folgern, dass die Sinnesempfindung des Riechens auch mit dem Erinnerungssinn des Menschen verknüpft ist. Erinnerung wiederum, das wissen wir seit Platon, hat mit Erkenntnis zu tun. So führt uns der Geruchssinn in eine Art Gedankenmeditation über das Rätsel von Zeit und Erinnerung.
Jochen Kirchhoff ist Philosoph und Bewusstseinsforscher. Er verfasste Monografien zu Giordano Bruno, Kopernikus, Schelling und Nietzsche. Mit seinem reichen Schaffen zum Verhältnis des Menschen zur Natur und zum Kosmos ist er einer der intensivsten Denker im deutschen Sprachraum. Für Kirchhoff ist das Universum in Gänze lebendig. Er hebt seine Erkenntnis vom nicht-stofflichen Leben im stofflichen weit heraus aus der Welt vager und rein subjektiver Traumgespinste und vereint die unterschiedlichsten Lebenserfahrungen zu einer neuen Wahrnehmungskunst der »Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit«. Dass deren Erkenntnis alles andere als esoterischer Luxus ist, vielmehr Bedingung für das Fortexistieren des Lebewesens Erde und der Spezies Mensch, durchzieht jede Zeile seiner Schriften und verleiht seinen Büchern Weitsicht und einen Ernst, der unserer an Oberflächlichkeit reichen Zeit wohltut. Im Drachen Verlag ist sein naturphilosophisches Hauptwerk erschienen: »Was die Erde will«, »Räume, Dimensionen, Weltmodelle«, »Die Anderswelt«, »Die Erlösung der Natur«, »Das kosmische Band«. Von 1990 bis 2002 lehrte er an der Humboldt-Universität zu Berlin und von 1992 bis 2005 an der Berliner Lessing-Hochschule.
Theologische Fakultät der HU, Burgstraße 26, 10178 Berlin, Raum 117
01. 06. 2017 von 18:00 – 19:30 Uhr
Helmut Friedrich Krause zitiert in seinem bahnbrechenden und wegweisenden Werk „Vom Regenbogen und dem Gesetz der Schöpfung“ eine Äußerung von Paracelsus nach dem -sinngemäß – nur das Höchste im Menschen der Mensch sei.
Wie könnte das zu verstehen sein, was ist damit gemeint ?
Hier eine persönliche Annäherung –
Es gibt Tage und Momente an diesen, z.B. wenn ich mit meinem Hund am Ufer der Saalach spazieren gehe, in denen sich so etwas wie ein hohes, klares (auch feines) Bewusstsein einstellt, das deutlich über dem Niveau des – auch notwendigen – Alltagsbewusstsein „in Beruf, Familie und Haushalt“ liegt. Es ist – in meinem Fall – ein klares, weich fokussiertes und durchaus stolzes Selbst-Bewusstsein, das auch den Körper aufrichtet; es ist auch mit einer Art „sinnvollen Erhabenheit“ verbunden, so als wäre man ein umsichtig-weiser König eines unsichtbaren Landes. Es stellt sich spontan ein und man könnte es mit dem Gedanken verbinden, dass dieses Bewusstsein, der „Ort“ ist, von dem aus sich der Mensch weiterentwickelt, wenn er – dem Buddha gleich – den Verkörperungsprozess vollendet hat. Jedenfalls spürt man die „Unabhängigkeit“ dieses „Ortes“ vom materiellen Rahmen.
Wie man liest, gehe ich davon aus, dass es nicht nur ein „Leben nach dem Tode und vor ihm“ gibt sondern auch die prinzipielle Möglichkeit der Weiterentwicklung unseres Wesens über das Reich des Menschen hinaus. Diese Annahme findet sich in verschiedenen spirituellen Traditionen und natürlich auch bei Helmut Friedrich Krause und Jochen Kirchhoff.
Mir ist es nicht möglich, dieses als „höheres Bewusstsein“ wahrgenommene Niveau, welches leiblich (Im Sinne der Neuen Phänomenologie) auch tatsächlich auf innere Höhe/leibliche Höhe verweist, längere Zeit zu halten. So wie es sich eingestellt hat, so „verschwindet“ es auch wieder, um erneut „irgendwann“ aufzutauchen. Wohin geht es, wohin taucht es ?
In diesem Bewusstsein, so wie ich es erlebe, ist vollständiger Frieden, eine Art liebevolle Nüchternheit oder verbundene Distanziertheit, Sanftheit und besondere Klarheit.
Die Wahrnehmung dieses Bewusstseins lässt einen ahnen, welches Potential wir eigentlich in uns tragen und wer wir in (der) Wirklichkeit sind – in unserer umfassenden Ganzheit. Mit Worten ist das letztlich nicht vollständig vermittelbar.
Eines ist jedoch aussagbar: Das Höchste im Menschen, das ist vielleicht auch Metaphorik, nicht jedoch in der Essenz. Dort ist es etwas sehr Konkretes und Reales.
Man findet bei Helmut Friedrich Krause und Jochen Kirchhoff die Begrifflichkeiten der „schöpferischen Persönlichkeit“ und der „schöpferischen Intelligenz“ in einen Gegensatz gestellt zu einer (unbewusst oder bewusst) auf das Chaos (den auflösenden Pol) orientierten Persönlichkeit oder Intelligenz ganz allgemein.
Wozu so eine Unterscheidung von Intelligenzarten, ist das nicht zu simpel oder auch zu wertend ? Ist Intelligenz nicht eine wertneutrale Instanz, Eigenschaft, Größe ?
Offensichtlich ist das nicht so.
Hier ein erster Versuch einer allgemeinen Beschreibung der Charakteristika der „Schöpferischen Persönlichkeiten“:
wird fortgesetzt
http://www.egbert-scheunemann.de/
Dirk Freyling wies mich auf Herrn Scheunemann hin, der eine Rezension von Unzickers´s „Durchknall“-Buch in „Spektrum der Wissenschaft“ geschrieben hat – mit gewissen Hindernissen.
http://www.egbert-scheunemann.de/Rettet-Einstein-Artikel-Scheunemann-1.pdf
Der Artikel beschreibt die bekannten „Abwehrmechanismen“, denen die Kritiker der Mainstream-Physik ausgesetzt sind – selbst wenn sie vergleichsweise „immanente“ Kritik üben und die grundsätzliche Weltsicht der Naturwissenschaft gar nicht in Frage stellen.
Hier noch seine Rezension zu „Einsteins verlorener Schlüssel“
Hier ein Beitrag zur Kritik der Extrapolation als Prinzip der Theoretischen Physik
Das Gespräch mit Jochen Kirchhoff fand am Do.30.03.2017, 20 Uhr statt.
Es enthält eine lebendige und begeisternde Zusammenfassung wichtigster philosophischer Fragen unserer Zeit in der souveränsten, tiefgründigsten und umfassendsten Form, die uns zur Verfügung steht.
Das beschämende Verhalten der z.Z. noch so genannten Bundesregierung, die allerdings in vieler Hinsicht eher „Gewählte Steigbügelhalterei“ oder einfach „Ständige (Des)Interessenvertretung“ genannt werden sollte.
Wenn ich nach der Schule nach Hause kam, erklang aus dem Zimmer meines Stiefvaters (von ihm selbst gespielt)
Der Kampf um das Selbst
https://www.youtube.com/watch?v=OwRNpeWj5Cs
…auch Gedanken zum „Wirken“ Friedrich II.
,,,das Prinzip der Tiefenindoktrination: die Eliminierung ganzer Denkmöglichkeiten
es bleibt natürlich die Frage, was an Stelle der „Demokratien“ treten soll
Ich ziehe meinen Hut —-
https://www.youtube.com/watch?v=Rk6I9gXwack
Donnerstags, 20 Uhr, Gespräche mit Tom Steininger und jeweiligen Gästen
http://www.evolve-magazin.de/radio-evolve/
Es lohnt sich das Archiv dieser Sendung zu durchforsten, siehe Link und dann per Email anmelden.
Das ist schon eine besondere Dichte an wirklich wichtigen Themen und man hat beim ersten Überfliegen das Gefühl, dass es in der Grundrichtung vor allem um das Tiefenpotential des Menschen geht und seine Aktivierung und Integration .
Das Archiv verdeutlicht in etwa, warum Deutschland noch immer ein/das Land der Dichter und Denker genannt werden muss.
Das Interview vom 23.3.2017 mit Ronald Steckel (mit Tom Steininger) zum Film ist sehr hörenswert. (Im Archiv von radio evolve)
Besonders die Fragestellungen zum Wesen des Menschen und den Möglichkeiten des Erkennens und des Bewusstseins allgemein.
Das Verhältnis des Menschen zum Göttlichen (das unmittelbare).
Böhme als Beispiel für die im Menschen angelegten Möglichkeiten.
Die Instanz im menschlichen Bewusstsein, die immer anwesend ist.
…so heißt ein Artikel von Andreas Meyer, der 2016 verstorben ist, veröffentlicht im Forum Anthroposophie. Hier der Text:
die-drei-05-15-erkenntnisgrundlagen-spirit-psych
Ich finde den Text erstaunlich klar und sehr angenehm „unanthroposophisch“ sowie „kompromißlos“; meiner Meinung nach ein guter Grundlagentext für diesen Bereich, der eben auch den „wissenschaftlichen“ Apparat – in sinnvollen Grenzen – nicht scheut.
Meine persönliche Erfahrungen verschiedener Art in verschiedenen Lebensphasen mit Psychologen und Psychotherapeuten haben mir immer wieder gezeigt, dass ein wirklich fundiertes und realitätsnahes Menschenbild, das den ganzen Menschen wahr-nimmt, meint und in seiner (potentiellen) Selbstbestimmtheit und karmischen Gewordenheit erfasst, eher selten vorhanden ist.
Es wird oft gar nicht damit gerechnet, dass der Mensch „von innen her“ und als die Hauptperson in therapeutischen Prozessen zu gelten hat. Das Kirchhoffsche ICH existiert für diesen Bereich (Ausnahmen bestätigen die Regel) ohnehin nicht. Statt dessen werden oft Methoden angewendet, sozusagen am Objekt. Diese, die Methoden, liegen dann noch in Streit über „Richtung“ und „Wahrheit“ und begreifen sich nicht als ein Integral von Optionen.
Dass der „Patient“ selbst seine eigene Methodik entwickelt oder entwickeln könnte – begleitet vom Therapeuten und nicht behindert oder indoktriniert – steht oft gar nicht auf dem Plan.
Man könnte die moderne Psychologie – etwas boshaft – als das Psycho-Ingenieurgewerbe ohne Bauplan bezeichnen – und das, obwohl so viele Menschen in diesen Bereich beruflich streben, die etwas „für den Menschen“ tun wollen.
Man hat den Eindruck, dass dieser Boom beides ist: Ausdruck der seelischen Nöte unserer Zeit (, die ja zuhauf vorhanden sind) und große Ablenkung von einer wirklichen Lösung, einer Art Generalschlüssel oder -zugriff auf das Themenfeld des „Gesunden Ichs“, die nur auf dem Boden eines metaphysisch gegründeten Menschenbildes möglich ist.
(Natürlich ist das „gute Wollen“ vieler, die in diesem Bereich tätig sind, hier nicht kritisiert – wohl aber das ideologische Moment, das in der „naturwissenschaftlichen Psycholgie“ sein Unwesen treibt.)
Eine interessante Sichtweise, die ganz sicher von den meisten Menschen abgelehnt werden würde, findet sich:
http://www.vielewelten.at/prognosen.htm
Dennoch lohnt es sich diese Sicht einmal auf sich wirken zu lassen. Was wäre, wenn sie in – vielleicht „abgewandelter Form“ – einträte ?
Wäre das schlimm – verglichen mit dem jetzigen Zustand der „allgemeinen Angelegenheiten“ ?
Natürlich muss man die „ufologischenTeile“ dieser Website nicht teilen; mir geht es eher darum, dass hier eine zur herrschenden Vorstellung von mehr oder minder linearer (Jahrmillionen dauernder) Entwicklung eine konträre Gesamtannahme gemacht wird.
Man kann dann in Jochen Kirchhoffs „Das kosmische Band“ oder auch im „Regenbogen“ von Helmut Friedrich Krause mal „gegenlesen“ – und natürlich die eigene Zukunftsfühligkeit in Anspruch nehmen.
http://blog.alexander-unzicker.de/?p=207#comments
Es ist interessant, mit welchem Hintergrundwissen und auch welcher Intensität in der Diskussion auf dem Blog von Alexander Unzicker agiert wird.
Besonders Dirk Freyling und A. Unzicker selbst stechen hervor mit ihrer sachorientierten, im positiven Sinne nüchternen – und doch höchst engagierten – Vortragsweise. Das sind wirklich Koryphäen ihres Bereiches, beide verfolgen – selbstverständlich – ihre eigenen Fäden von Theoriebildung.
Kann diese Intelligenz sich – ganz im Freylingschen Sinne – von der Mathematik lösen, um eine stimmige Gesamtkonzeption der Grundlagen der Physik zu formulieren, wenigstens versuchsweise ?
Ohne eine Kritik der Grundannahmen respektive Abänderung/Neusetzung dieser wird es nicht gehen. ( Und das bedeutet in diesem Fall eine „metaphysische Physik“ zuzulassen und den „Objektivismus“ zu reduzieren bzw. sogar „einzustampfen“.)
Auffällig ist ja, das alle Beteiligten um die nicht zufriedenstellende Situation wissen. Die Kritiken gehen von verschiedenen Punkten aus, treffen nicht vollständig den Kern, dafür jedoch die manigfaltigen Detailwidersprüche überzeugend.
Im Grunde wird nochmals deutlich, wie effektiv und durchschlagskräftig die Arbeit solcher Leute, ehrlicher und „denksauberer“ Physiker, sein könnte, wenn der Rahmen stimmen würde und die von Helmut Friedrich Krause und Jochen Kirchhoff vorgeschlagene sinnvolle (praktische) Selbstbegrenzung der Naturwissenschaften auf den Bereich, der dem sinnlich Messbaren überhaupt zugänglich ist, greifen würde und verinnerlicht wäre. Dies wäre ja auch kein „Verzicht“, sondern das Eingeständnis über das „Große“ und das „Klein(st)e“ kaum oder gar keine quantitativen Aussagen machen zu können, (die auf Dauer haltbar sind und nicht nur für den Moment der „Messung“).
Man müsste dafür tief verstanden habe, dass es im Ganzen keine „mathematisch objektive“ Physik gibt und geben kann, weil das Ganze ein lebendiger, rhythmisch durchpulster (,unendlicher) „Organismus“ ist, gleichwohl es möglich ist, die Prozesse (besser: das Lebendige) grundsätzlich zu beschreiben und in engen Grenzen (z.B. auf der Erdoberfläche) auch formelhaft zu fassen (bei beibehaltener Abstraktion vom Lebendigen).
Dennoch: A.Unzicker und Dirk Freyling leisten wertvolle Beiträge zur fundierten Infragestellung der „Standardmodelle“, die ihren Platz in der Wissenschaftsgeschichte haben (werden).
Ein interessanter Ansatz; fraglich ist ja, wie die gegenwärtigen Herrrschaftssysteme, die das Aufblühen des Schöpferischen im Menschen (als Massenphänomen) verhindern (sollen) , ersetzt werden können.
Ohne eine leitende und orientierende Kraft wird es nicht gehen. Wenn das Problem der Machtfehlleitung grundsätzlich gelöst werden kann, dann wohl nur durch eine allgemein akzeptierte Instanz, die das Wohlergehen aller tatsächlich und unbeirrbar im Sinn hat.
Das ist nur vorstellbar aus der gelebten Erkenntnis dessen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ – und was das Ganze soll (und will).
https://www.eugen-willerding.de/
u.a. Text zur Phänomenologie der Regenbogenerscheinungen
teilweise sehr mathematisch, kritisiert A. Unzicker, ist aber offensichtlich mit dem „Stand der Forschung“ nicht einverstanden
Interessante Eingangsgedanken und -fragen, fast könnten sie „Prüfungsfragen“ für das Studienfach Kosmologische Philosophie sein (Bachelor)
überhaupt die Arbeit von Rüdiger Süenner: http://www.ruedigersuenner.de/soelle.html
Zur „Erinnerung“: Helmut Friedrich Krause hatte mit der Zahl 42 im Rahmen seiner akusmatischen Berechnungen ein bestimmtes Gestirn verbunden. (siehe „Regenbogen“)
http://www.oya-online.de/blog/256-aufzeichnungen_aus_der_puppenhaut/view.html
Nach sieben Jahren Oya ein offensichtlich besonderes Heft, das darauf hoffen lässt, das die Suche nach DER Antwort in eine bestimmte Phase eintritt, eine Art „Endspurt“ ?
Interessanterweise habe ich unter Oya-Autoren auch Gert Scobel gefunden.
Marco Bischof: „Was ist das Ganze?“
http://www.oya-online.de/article/read/534-was_ist_das_ganze.html#
http://www.actvism.org/opinions/fabian-scheidler-megamaschine/
zumindest eine klare Beschreibung in bestimmten Bereichen und das Beharren auf praktischer Friedenspolitik
kreative Gedanken zu konkreten politischen Projekten
Sehr klare und konsequente Gedanken zum Abschaffen von Atom-Waffen als nicht verhandelbares Ziel
Forderung nach Friedensjournalismus (in Nachfolge von J. Galtung)
http://www.megamaschine.org/ (sein aktuelles Buch)
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-21977110.html
Interessanter Artikel über eine alternative Vorstellung zum Aufbau der Sonne von Godfried Bueren
Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung gibt jedes Jahr einen Bericht heraus, das sogenannte „Konfliktbarometer„, das den Zustand der Welt in Hinsicht auf Kriege und Konflikte deutlich macht.
http://www.n-tv.de/politik/In-kaum-einem-Land-herrscht-Frieden-article19719103.html
In der ARD Mediathek zu sehen bis 8.3.2017
Ein Film aus der Perspektive von Luthers Frau, der die Standhaftigkeit und Schöpferkraft, die menschliche Qualität und auch die „religiöse Psychologie“ einer Pionierin des Frauseins jenseits von Unterordnung und bloßem Verzicht auf Entwicklung zugunsten von Mann und Familie bei Beibehaltung einer dienenden Haltung Anfang des 16. Jahrhunderts widerspiegelt. Auch Luther kommt einem da nochmal als Mensch näher. Der Film gewährt einen Zugang zu seiner Lebensleistung ganz unabhängig von der üblichen kirchlichen Vereinnahmung seiner Person, die im Grunde ungerecht ist.
Im Boesner Newsletter fand ich Arbeiten des Künstlers H.D. Gölzenleuchter, Jahrgang 1944, die ich mit Phantasie als künstlerische Verbildlichung der grundsätzlichen Gleichartigkeit von Raum, Baum und Mensch ansehen kann unter Einwirkung der manigfaltigen Strahlungsphänomene, die beim Aufeinanderprallen der Kernverstrahlungen der Gestirne auf deren Oberfläche Leben ermöglichen und gestalten. (Siehe „Baustoff der Welt“ von Helmut Friedrich Krause)
„Baum und Mensch“, Holzschnitt, 2008, 100x105cm
„Fragen über Fragen“, Holzschnitt auf Baumwollgewebe, 2003, 163×84 cm
https://de.wikipedia.org/wiki/Kenneth_Branagh
Ich kenne Kenneth Branagh als Schauspieler aus den bekannten Wallander-Krimis.
Interessant:
Regiearbeiten:
u.a. Thor, Die Zauberflöte, Viel Lärm um Nichts, Hamlet
https://www.youtube.com/watch?v=qzMQza8xZCc
https://www.youtube.com/watch?v=Pd8sqVvt3M0&t=2866s
Max Richter (lebt in Berlin) mischt die Möglichkeiten symphonischer Musik mit den Möglichkeiten heutiger elektronischer Klangräume – dazu werden in den Videos oft Naturaufnahmen gestaltet.
http://www.edith-stein-institut-muenchen.de/index.html
Tiefenphänomenologie und die Arbeit von José Sánchez de Murillo
Referent auf der Symbolon Tagung 2017: Thomas Lorenz
http://www.weltwunder-himmelsscheibe.de/module.html
besonders 12. Die Weiterentwicklung der Zeitrechnung (Forschungen zur „Einführung“ der 7 Tage Woche)
http://www.symbolforschung.org/tagungen.html
„Zeit und Zeitlosigkeit“ Symbolon Tagung 2017, man beachte die Themen im Programm
Für eine echte Grundorientierung zum Themenkreis siehe Meditation über die Zeit Ein Gespräch mit Jochen Kirchhoff
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Campbell
u.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Heros_in_tausend_Gestalten
aus dem Wikipedia-Text (Hervorhebungen von mir):
….Mit der Legitimationsfunktion des Mythos für politische Herrschaft aber werde der universelle Gedanke, den Menschen selbst – qua Menschsein – als ein göttliches Wesen zu verstehen, zu einem Störfaktor und immer weiter verdrängt. Religionskriege und Götter mit dem Anspruch von Allmacht seien die Folge gewesen, Gift für den langsamen Prozess der Reife eines Menschen von einem abhängigen Geschöpf zu einem „selbstverantwortlichen Schöpfer seines Lebens“.
Diese Entwicklung, so Campbell, habe mit dem Zweiten Weltkrieg ihren nicht mehr zu überbietenden Höhepunkt gefunden. Seit dieser Katastrophe setze sich langsam aber stetig die Einsicht durch, dass nicht dieser oder jener Landstrich, sondern die Erde die Heimat des Menschen sei. Einen Mythos der Menschheit – in dem die Erde die Heimat des Menschen ist – gebe es noch nicht. Ihn zu erschaffen hielt Campbell für unumgänglich. Allerdings: „Die nächste Mythologie läßt sich ebensowenig wie der Traum der kommenden Nacht vorhersagen, denn eine Mythologie ist keine Ideologie. Sie wird nicht vom Gehirn entworfen, sondern vom Herzen erfahren.„….
SYMBOLON-Vorsitzender (http://www.symbolforschung.org/)
Maler, Zeichner und Grafiker
Interessante Bilder mit Bezügen zur Welt der Symbole, zum Mythischen in seiner Tiefe und zum „weltseelischen Treiben“ allgemein
Essay „Zur Quelle, zum Strom, zum Ozean. Symbolik des Wassers im Wandel der Weltbilder“ in SYMBOLON-Jahrbuch Band 20
Die Welt steht Kopf. Für uns ein guter Grund, sich mit Natur- und Menschheitsgeschichte zu befassen. Gerade jetzt erscheinen viele aufregende Bücher zu Themen der Naturwissenschaft, Bücher, die wir in den kommenden Monaten vorstellen werden. In vielen Werken geht es um die brisante Aktualität früher Erkenntnisse – so hat uns Alexander von Humboldts berühmter Ausspruch »Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.« (aus: »Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung«, 1845-62«) zu unserer Reihe inspiriert.
Alle Informationen zur Reihe erhalten Sie immer aktuell unter www.literaturhaus-muenchen.de
![]() |
Donnerstag, 9.2., 20 Uhr, Saal »Der Geschmack von Laub und Erde« Ein Abend mit Charles Foster Moderation: Daniel Haas (Die Zeit) Lesung der deutschen Textpassagen: Shenja LacherWas fühlt ein Tier? Wie lebt es? Wie nimmt es seine Umwelt wahr? Charles Foster, Tierarzt, Rechtsanwalt und Dozent für Ethik und Rechtsmedizin in Oxford, hat sich auf ein faszinierendes Experiment eingelassen: Er versuchte, wochen- bisweilen monatelang wie Dachs, Otter, Fuchs, Rothirsch und Mauersegler zu leben. Er hauste in einem Bau unter der Erde, fing Fische mit den Zähnen und durchstöberte Mülltonnen auf der Suche nach Nahrung. In seinem großartigen, so skurrilen wie fesselnden Buch (Malik Verlag, Deutsch von Gerlinde Schermer-Rauwolf, Robert A. Weiß) schildert er seine Erlebnisse, lässt wissenswerte Fakten einfließen und stellt sie in den Kontext philosophischer Themen. Und er fragt: Was bedeutet es, Mensch zu sein? +++ Veranstaltung in englischer und deutscher Sprache +++ |
![]() |
Donnerstag, 23.2., 20 Uhr, Saal Christine Mann, Tochter von Werner Heisenberg, und Frido Mann, Enkel von Thomas Mann, zeigen in ihrem gemeinsamen Buch »Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik« (S. Fischer Verlag), wie der Umbruch in den Naturwissenschaften durch die Quantentheorie gravierende – und gute – Folgen für unser Denken und Handeln hat: Der Gegensatz von Idealismus und Materialismus wird überwunden, eine ganzheitliche Sicht der Welt und des Menschen wird möglich. Eine verständliche Erklärung der bahnbrechenden Einsichten der Quantentheorie und ein eindringlicher sowie persönlicher Aufruf zu einem neuen Menschenbild in der Naturwissenschaft. +++ in Kooperation mit dem Thomas-Mann-Forum e.V. +++Eintritt: Euro 15.- / 10.- |
http://www.holybooks.com/the-zend-avesta/
Hier ein Beispiel für die – selten tief und ernsthaft, meist doch oberflächlich geführte – Systemdiskussion; dieser Beitrag nimmt wenigstens den Anteil der Masse, unseren eigenen Anteil an den Problemen mit ins Visier und schiebt die Verantwortung nicht einfach nur – auf die natürlich mitverantwortliche „Politik“ .
Insgesamt lässt sich ja feststellen, dass es mehr und mehr „brodelt“ und dass es weiter zu verschiedenen Formen von Radikalisierung kommt. Wir sind Zeitzeugen weiterer, unvermeidlicher Zuspitzung.
…schrieb einen interessanten Kommentar auf der Seite von A. Unzicker, daher der Link.
Im Kommentar nahm er auch besonderen Bezug auf die „wirklichkeitsbefreiten“ Standardmodelle und Mathematiken.
http://www.kinkynature.com/ektheorie/indexframe.htm
Zitat aus seiner Seite (Hervorhebungen von mir):
„Gegenstand meiner Betrachtungen ist der inhärent masse-gekoppelte Raum, mit der Forderung das anschauliche, realphysikorientierte Phänomenologien sowie formal einfache Berechnungen der materiebildenden Entitäten (sprich Photon, Elektron und Proton) und eine Korrespondenz zwischen Mikro- und Makrokosmos existieren, die ohne freie Parameter im Rahmen eines konsistenten Denkmodells abbildbar sind.“
Für einen Physiker phantastisch formuliert !
Persönlich finde ich es schade, dass Dirk Freyling – wie andere alternative Physiker auch – nicht bereit ist – sind -, sich ernstlich einer metaphysikalisch-physikalischen Vorstellung zu öffnen; so kommt es zu keiner Wiederverbindung von ‚innerer und äußerer Physik‘ und damit auch schwer zu Erkenntnis-Durchbrüchen jenseits von ‚konsistenten Denkmodellen‘. –
Der Mensch – Seitenzweig oder Sinnmitte der Evolution?
Ist der Mensch nur das Zufallsprodukt einer Evolution in einem sinnleeren Universum oder das gewollte Ziel einer kosmischen Bewusstseinsentwicklung? Zum Problem des Anthropozentrismus.
3. Vorlesung aus der Vorlesungsreihe „Das lebende Buch der Natur. Teil I: Tiefenökologie und Neue Naturphilosophie“
Dozent: Jochen Kirchhoff
Humboldt-Universität zu Berlin
Sozialökologie als Studium Generale
Vorlesungsreihe im Sommersemester 1999
Während man so schreibt und liest und klickt und sucht und… man muss es schon erstaunlich finden, in wie kurzer (historischer) Zeit, es gelungen ist, Zeit und Kraft, Aufmerksamkeit und Lebensenergie an Geräte, Codes, an Technik zu binden, an „tolle Möglichkeiten“ und „Freiheit“ etc. – währenddessen die Lösung des „Weltproblems“ primär nur in uns selbst liegen kann, im Rhythmus des Unweigerlichen und im Leben selbst – vor und jenseits aller Technik (und doch auch, in geringem Maße, auch in ihr).
Auch die Technik hat keine (wirkliche) andere Aufgabe als die, uns unsererselbst zu erinnern und uns zu verwirklichen. Auch die Technik ist nur auf „Gott hin“ sinnvoll – oder eben nicht.
Wer Technik einsetzt, um menschlichen Geist (weiterhin) in Illusionen zu fesseln, weiß, dass das möglich ist.
Und so ist es unsere Aufgabe als Menschen, ohne jegliches Gerät Mensch zu sein, zu bleiben, zu werden. Nicht technikfeindlich, und doch in gesunder Distanz. Zur Bewahrung unserer Essenz eben auch oft genug „ganz ohne“.
Lasst uns einen Spaziergang machen…..
http://www.lama-govinda.de/content/der_kreis.htm
Nummer 275/276
u.a. Govinda-Ausstellung in Waldheim
u.a. Rezension von B.M.Trappen „Der Himmel ist auch die andere Erde“
Bild des Monats , Atelier Drager, Berlin
http://www.atelier-draeger.info/BILD-DES-MONATS
Zeichnungen, Lehmfarbarbeiten
Interessante Titel (Geburt der Seele, Wasser ist Leben etc.)
Kosmische Malerei ?
Zur Frage der realen Kommunikation zwischen Tier und Mensch
Pferde und Hunde scheinen gute „Endstationen“ zu sein für den Übertritt entwickelter Seelen, die sich aus den wohl eher kollektivseelischen Ballungen allmählich loslösen und ins „Reich des Menschen“ eintreten (können).
Sind Haustiere generell in dieser Sicht – durch den alltäglichen Umgang mit dem Menschen – im Vorteil, ist Haustiersein eine nötige Zwischenstufe ?
http://kosmologie-neu.com/neue-physik/
wohl eher zu historischen Zwecken: es gab und gibt Leute, die sich mit dem Status Quo der Physik nicht einverstanden erklären
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/anthro/indexx.htm
Text von Lutz Geldsetzer
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/metaphysik_einl.pdf
Schema der Ordnung von Metaphysik, philosophischen Disziplinen und Einzelwissenschaften (S. 5)
Müsste man dann eben erweitern oder korrigieren um Akusmatik etc. Wichtig bleibt in diesem Zusammenhang, dass der Philosophische Zusammenhang eine Art permanenten Ausgangs- und Bezugspunkt bildet.
Insofern ist die von Bruno/Krause/Kirchhoff/….vertretene Kosmologische Metaphysik eine notwendige und Orientierung überhaupt ermöglichende METAWISSENSCHAFT, die in den Einzelwissenschaften ihren je konkreten Ausdruck bezogen auf Sach- oder Teilgebiete findet, wenn sie als Rahmenwissenschaft vollgültig zur Wirkung kommt.
Die Einzelwissenschaften werden sich daher sehr verändern, neu ordnen und neu ausrichten (müssen), weil das Element der chaotisierenden „Freiheit“ im Prinzip entfällt und weil die Ausrichtung der Einzeldisziplin immer gewahrt werden muss: der Dienst an der kosmischen Aufgabe des Menschen im unteilbaren Respekt vor der Schöpfung.
http://joachimstiller.de/philosophie7d2.html
Interessante Zusammentragung in Sachen Philosophiegeschichte
In den Aphorismen einige tiefere Wahrheit
scheinbar Steiner-Anhänger
Vertritt die Auffassung, dass es sich bei Dunkler Materie um neutralen Wasserstoff handelt
Man geht so durch die Tage und findet sich, „wenn es gut geht“:
Einmal mehr im Meer des Wirklichen – wo sonst könnten wir sein.
Wenn man so die „Denker“ revue passieren lässt, dann ist es immer eine Wohltat, zu wissen, dass es tatsächlich Philosophen (welch ärmlicher Begriff in diesem Zusammenhang) gibt, die denken und fühlen und handeln und sind. Es gab sie immer, es gibt sie immer. Es sind die sich als kosmische Bürger auf Erden empfindende und erlebende Menschen. Menschen, die den Einklang mit dem inneren und äußeren Kosmos suchen, finden und realisieren, step by step, maybe jump by jump.
Akademisches, zirkuläres Gerede hat bei eigentlichen Philosophen keine Chance; es geht immer um das Konkrete, das Umfassende, das Kritische, das Un-Mittelbare und die Haltung des Einzelnen zu sich selbst und zum Ganzen. Es geht nicht darum, Recht zu haben. Besonders zu sein. Mentalistisch wahrnehmungswert.
Es geht um die Wahrheit und DIE WAHRHEIT, die letztlich nicht „verhandelbar“ sind, sondern nur erforschbar, erlebbar, im ständigen Kampf/Widerstand gegen die eigene Ideologieanfälligkeit, die Illiusionsanfälligkeit.
Das kostet Mut. Mut ist ein Währung, wenn nicht die Währungim Universum. Mut ist ein Geschmack, der Geschmack des Lebens, des Sich-lebendig-Fühlens. Gott ist mutig, insofern er die Freiheit hochhält und nicht beschneidet, sich ihr aussetzt und sie integiert.
Es ist vogelkflugklar, dass es beim Elend dieses Planeten nur um Eines gehen kann: um den Aus- und Einweg ins Freie und Gebundene des Gesamtzusammenhangs, der uns mit wachem und liebendem Geist (k)eine Wahl lässt als die eine: dem LEBEN zu dienen, Teil zu sein des Schöpferischen Pols des Ganzen.
als Erinnerungsstütze
https://de.wikipedia.org/wiki/Innerer_Aufbau_der_Erde
http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erdwaerme/pwiederaufbaudererde100.html
http://www.spektrum.de/news/steckt-der-kohlenstoff-im-kern/1321312
Es gibt keine direkten Erfahrungen in Sachen Erdaufbau; Seismik spielt wohl die größte Rolle bei der Erkundung; etwaige Modelle des Erdaufbaus sind also bisher mittelschwer waghalsige Interpretationen
2. Zur Fallgeschwindigkeit
Gibt es nachweislich Unterschiede von Nacht- und Tagfallgeschwindigkeit bzw. -beschleunigung ?
Messtechnik nutzen ?
https://www.hbm.com/de/3847/hochpraezise-messtechnik-normale-und-referenzsensoren/
http://www.mahag.com/grav/tab.php
dort nicht erwähnt:
A.Unzicker (nach Mach) – Gravitation eine Folge der Wechselwirkung der Gesamtmasse des Universums mit der jeweiligen Einzelmasse
Krause / Kirchhoff – Radialfeldhypothese, Gravitation als Folge der Kernverstrahlung (im Innern der Sterne und Planeten)
Das „Fotoobjekt“, das mich im Leben am meisten in Beschlag genommen hat, ist Wasser….
Und mir fällt die Zeile aus einem deutschen Volkslied ein, die (aufstrebenden) Menschen wohl ins Stammbuch geschrieben ist: „Vom Wasser haben wir´s gelernt / Vom Wasser haben wir´s gelernt, / Vom Wasser….“
Ein Blick in die Saalach – und jeden anderen lebendigen Fluss – zeigt uns, was Leben ist: eine unbeschreiblich elegante und unendlich vielfältige Form des „Sich-Bewegens“, die „der Lauterkeit des Urwesens“ entsprungen ist, um sich ewig zu erforschen und zu entdecken – gegen jeden Widerstand, im Rythmus.
Schauberger hat uns allen einen Dienst erwiesen, weil er das scheinbar Profane in seine würdige Größe und Tiefe entlassen hat.
Beitrag von mir im Forum zu einem Text von Alexander Unzicker zum Thema ‚Sonnenoberfläche‘ am 17.12.2016
Bei aller erkennbarer Dynamik auf der beobachtbaren Sonnenoberfläche: ist es überhaupt vorstellbar, dass ein „Gasball“ so konsistent seine Form wahrt ? Was sollte diese Form beständig erhalten ?
Ist es vorstellbar, dass ein „Plasmaball“ seine Form so ideal bewahrt ?
Ist es vorstellbar, dass ein „Flüssigkeitsball“ seine Form so wahrt ?
Das alles bei einer gewissen Geschwindigkeit „durch den Raum“ und bei Drehung um die eigene Achse ?
Wie verhalten sich Flüssigkeiten bei Drehung um die „eigene“ Achse ?
Wenn wir annähmen, dass es sich bei der Sonne um einen festen Körper handelt – entgegen allen Annahmen der modernen Physik – dann wäre zumindest die Formerhaltungsfrage leichter zu beantworten.
Dann entstehen natürlich solche Fragen (, die wir uns außerdem sowieso stellen müssten) :
Was sehen wir eigentlich, wenn wir ins kosmische Umfeld schauen ?
Dürfen wir davon ausgehen, dass unser Sinneswahrnehmungsvermögen, dass im Alltag und irdisch ganz gut funktioniert, den Kosmos automatisch auch relativ korrekt wahrnimmt ?
Was wäre, wenn wir ständig „die Brille“ auf haben (der an die Erdenverhältnisse gebundenen Sinneswahrnehmung), auch wenn wir noch so ausgefeilte Instrumente zur Beobachtung benutzen ? (Von der möglichen Fehlinterpretation der Daten ganz zu schweigen.)
Als Physik-Laie darf ich mal so provokant fragen. Mein Renomme hält sich in Grenzen. Ich muss nicht von dem Erhalt „totgerittener Theorien“ leben. Ich muss sie auch nicht „verbessern“.
Eine sehr interessante „Aussenseiter-Theorie“ zum Thema, der ich meine obigen Fragen verdanke, denn von allein wäre ich da auch nicht drauf gekommen bei aller Skepsis, die ich den Naturwissenschaften in ihrer Hybris (!) entgegenbringe, findet sich im „Baustoff der Welt“ von Helmut Friedrich Krause. Natürlich ist das ein völlig anderer Ansatz; wir müssen aber alle „Register ziehen“, wenn es zu (allgemeinen) Erkenntnisdurchbrüchen kommen soll – also auch scheinbar „abgefahrene“ Theorien zur Kenntnis nehmen und sorgfältig prüfen. Krause hat wenigstens einen (kosmologischen, metaphysischen UND physikalischen) Gesamtzusammenhang aufgezeigt – davon ist bei Einstein und Co. weit und breit nichts zu sehen, was natürlich nicht als Argument gegen deren Theorien gelten soll und darf.
Jeder nimmt es aus seiner Warte wahr – der grundlegende Wandel hat viele Namen
Der Artikel beschreibt gut die Selbstverliebtheit und anmaßende Grundhaltung des „neurobiologischen Sektors“, das Fehlen einer übergeordneten Theorie, den Mangel rein mathematischer und computergestützter Modelle etc.
http://www.psychologie-heute.de/home/lesenswert/memorandum-reflexive-neurowissenschaft/
https://www.youtube.com/watch?v=auGjp4aPH-Q
Zitat aus dem obenstehenden Artikel:
°Die Lichtquelle in Nowyj Urengoj ist nicht bekannt. Auch die Umstände anderer beeindruckender Fotos von Lichtsäulen, die Nikolaj Hil in der Nähe von Rostow in Russland gemacht hat, sind nicht klar.°
Möglicherweise ein Beispiel für Radialfeldeinwirkung in Polnähe
Wunderbar klar und unaufgeregt zur Situation: einfach normale, vernünftige Maßstäbe anlegen
https://www.youtube.com/watch?v=A-2Q7blCY4M
http://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2016/01/D.-B.-Herrmann.pdf
Hier ein Text von Dieter B. Herrmann, der als ein Beispiel relativ wohlmeinender Rezeption der Kritik Alexander Unzickers an den Standardmodellen gelten kann.
https://www.heise.de/tp/features/Gegenvorschlag-zu-TTIP-und-CETA-3464594.html
Eine gute Idee, die natürlich im Moment keine Umsetzung erfahren wird, aber – öffentlicher diskustiert – die Sackgassen der jetzigen „Wirtschaftspolitik“ noch mehr ins rechte Licht stellen würde; es gibt Alternativen zum „Weiter so“ – das sollte die Gesellschaft in der Breite zur Kenntnis nehmen, schon auf dieser praktischen Ebene
Gestern nacht sah ich noch einmal Rudi Bahros letzte Auftritte, die über youtube verfügbar sind – heute weiß ich , „warum“: heute wäre der Denker und Visionär 81 Jahre alt geworden.
Viel Wahres über den Nietzsche – weit entfernt von einem konsistenten „Gesamtbild von Entwicklung“
Interessantes und Mißverstandenes im Bild Volker Gerhardts von Friedrich Nietzsche
Es gibt viele interessante, wirklich inspirierende Vorträge von Jochen Kirchhoff, die Bandbreite und jeweilige Lottiefe ist immens – dieser ist wohl mit einem seiner „Lieblingsthemen“ (wenn es denn so etwas gibt bei einem Denker seines Formates) verbunden, und die Urmusikalität dieses Naturphilosophen und Kosmologen und… bricht sich Bahn: in Richtung der Deutung des Tiefenerlebens von klassischer Musik als schöpferische „Klangvermessung des Kosmos“ mit irdisch-überirdischen Mitteln (als Komponist, als Interpret, als Hörer) , in Richtung ihrer auf die Wege und Ziele des Kosmos ausrichtenden Kraft.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_S%C3%A1nchez_de_Murillo
Tiefenphänomenologie
Bezüge zu Böhme und zur Romantik
bei Gelegenheit ergänzen
Text: Benedikt M. Trappen , Holzschnitt von Heinz Stein
Die Vision eines Sehenden, eines Erwartenden ?
Wer so schreibt, sieht nicht nur die permanente Bedrohung, sondern er weiß im Innersten um die vorhandene Möglichkeit einer Rettung, die keinesfalls nur symbolischen Anstrich hat. Dieser Wandel ist wirklich und ist durch unser Zutun eine mögliche Realität – gegen allen Anschein. Davon bin auch ich überzeugt.
Benedikt Maria Trappen
„Der Himmel ist auch die andere Erde“
Stimmen zum Buch:
(Reiner Kunze)
„Wer das zutiefst anregende Buch aufschlägt, begegnet einer unglaublichen Gedankenfülle (…) Jedem, der bereit ist, sich der Sinnfrage des Lebens zu stellen, kann ich dieses Buch nur empfehlen. Es lässt Raum zum Nachdenken und Aufatmen in Freiheit.“
(Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl)
„Philosophie war einmal meine Heimat: von Heidegger bis nach Indien, ich habe in der Uni München keinen Guardini versäumt Heisenberg war dort mit einer Gastvorlesung. Martin Buber war da. Einer sagte: ‚Nichtwissen ist schwerer zu erarbeiten als Wissen…‘
Das ist wahrscheinlich wahr und braucht den Umweg. Unbedingt über das Wissen. Denke ich. Schade, dass wir keine lange Verbindung aufnehmen können. Nichts hat mich damals mehr interessiert als das, wovon Sie reden.“
(Janosch)
————————————————————
Benedikt Maria Trappen, Hrsg.
u.a. Briefwechsel Luise Rinser – Ernst Jünger
Hier der Link zu der sehr vielfältigen Website Aquarium – Novalis im Netz, die Texte, Kommentare, aktuelle Ausstellungen und Beiträge zum Werk von Georg Friedrich von Hardenberg bündelt. Wird offenbar nicht mehr aktualisiert, tut der Sache aber keinen Abbruch. Eine gelungene Sache : Man kann gut lesen und recherchieren bzw. Sichtweisen anderer Autoren auf Werk und Wirkung studieren. Gute Linksammlung für Sekundäres.
Gab jetzt eine erneuerte Website, leider noch kein genauer Eintrag zu Helmut Friedrich Krause
http://www.buch-der-synergie.de/datenbank_neue_energie/ausgabe.php?Name=Krause
Man muss die Frage nach der Gravitation als die Königsfrage der Physik bezeichnen, sofern / da sie, die Physik, sich in erster Linie mit den Kraftwirkungen und physikalischen Erscheinungen im Universum befasst.
Das, was wir als Gravitation bezeichnen (und erleben), ist so elementare, fundamentale und unabweisbare beständige Erfahrung und Bezugsgröße, dass es in gewisser Weise auch bestürzend ist, zugeben zu müssen, dass wir bisher nicht genau sagen können, „um, was es sich handelt“ und woher die Gravitation wirklich rührt.
Brunos „Der Stern trägt sich selbst und hat kein Gewicht (gegen irgendwas oder irgendwohin)“, da sich alle Gravitationswirkungen zum Mttelpunkt hin im allgemeinen Gegenüber praktisch aufheben , Krauses konsequentes Durchziehen der Gravitationswirkungsvektoren zum Mittelpunkt des Planeten und die Postulierung einer dortigen Umwandlungszone, die die gebundene „Göttliche Energie“ wieder freigibt und radial verstrahlt, Kirchhoffs Insistieren auf der Verbindung von physischer und metaphysischer Gravitation(swirkung); dies im Verbund macht nur allzu deutlich: die Lösung dieses Rätsels käme einem Universaldurchbruch gleich und wird (!) eine Welle auslösen: eine Art Sinn-Flut der naturwissenschaftlichen Wahrheiten.
Die Masse von Körpern oder Gegenständen entpuppt sich als vollumfänglich gravitations(kraft)abhängig, eine feste Masse oder Ruhemasse als Quasi-Grundeigenschaft des Materiellen wird obsolet, gleichwohl die „relative Masse“ (oder besser „gravitatitv bestimmte Masse“) natürlich „existiert“.
Intuitiv bin ich davon überzeugt, dass es prinzipiell unmöglich ist, alles, was z.B. auf einem Planeten wie der Erde vorgeht, wirklich und vollkommen zu verstehen. Bis in eine gewisse, „ausreichende“ (also hinreichende) Tiefe kann man ganz sicher vordringen. Muss man vordringen. Und ist schon vorgedrungen worden. Siehe Krause, siehe Bruno, siehe Kirchhoff, siehe Schelling, siehe Gautama….
Das im Boulevard unausgesprochene oder sogar lauthals verkündete Programm vom Entschlüsseln der letzten Geheimnisse der Schöpfung ist eine Unding der naiv-gefährlichen Art – wir sollten akzeptieren, dass (menschliche) Erkenntnis – selbst wenn sie in Einweihungsprozessen hochpotenziert wird und rationales Erfassen weit übersteigt – im Grunde der Tiefe, Grandiosität und Ewig-Unendlichkeit der Schöpfung immer nur in – durchaus weiten – Grenzen entsprechen kann. Und das ist kein Makel.
Die letzten Geheimnisse der Schöpfung sind uns immer voraus. Es sind die unendlich letzten Geheimnisse, ein unendliches Mysterium, dass alles Erfassen übersteigt – und dennoch in gewisser Weise fasslich wird und bleibt, denn sonst könnte in ihm nicht verantwortlich gelebt und gesteuert werden.
Diese prinzipielle Grundbegrenzung, die gar kein Grenze im absoluten Sinne darstellt (und doch !), der ich als Bild nur die unscharfe Grenze der Kernverstrahlungszone im Sinne von Helmut Friedrich Krause und Jochen Kirchhoff an die Seite stellen könnte oder den sich vor uns her verschiebenden Horizont, wenn wir auf ihn zulaufen, ist aber keine Schranke des Voranschreitens: selbverständlich können wir uns (weiter)entwickeln. Selbverständlich sollten wir den Strom des Lebens in uns wirken und das Mysterium der Schöpfung gelten lassen – denn nur in diesem Geltenlassen bleiben wir in unserer Würde als Teile des Ganzen, die das Ganze sind, endliche Unendlichkeit ohne Wenn und Aber.
Etwas und jemand (!) ruft uns permanent zu: Forscht. Hört auf. Euch selbst. Auf alles was ist. Es Ist immer eine Antwort voraus. Eine Frage. Forscht – nicht zu forsch, zärtlich, mit Voll- Macht, mutig in Demut: zelebriert die FRÖHLICHE WISSENSCHAFT. Kämpft. Feiert. SEID.
Im folgenden fasse ich vor allem für mich selbst als etwas verspäteten „Jahresabschluss 5776“ zusammen, wie sich die „Lage“ darstellt.
Zu dieser Einschätzung haben sowohl verschiedene Autoren als auch eigenes Nachdenken und Erleben beigetragen; sie ist sozusagen über einige Jahre/Jahrzehnte gewachsen. Ich betrachte sie in gewisser Weise auch als eine Wiederholung von allgemein Bekanntem in Verdichtung oder Zusammenführung. Ich halte sie dennoch für wichtig, weil sie die Dramatik (oder völlige Verfahrenheit) der Lage widerspiegelt und so Anlass gibt, sich mit Grundfragen immer wieder zu beschäftigen.
Es bleibt zu konstatieren, wenn hier auch stark verallgemeinert und im Einzelnen natürlich mit Gegenbeispielen konterkarierbar:
1. Ohne natur- und kosmosverbundene Metaphysik kommen wir in keinem Bereich wirklich weiter.
Der Versuch, ohne eine metaphysische Grundierung konsistente Erkenntnisgebäude zu errichten, ist (immer) zum Scheitern verurteilt, weil die Wirklichkeit („der unsichtbare Weltengrund“) nunmal die Basis alles Erkennens ist und bleiben muss. Letztlich scheiden sich an dieser Setzung ( die man eben für wahr, falsch oder nicht annehmbar, weil nicht entscheidbar oder vertretbar halten kann) immer die Geister.
Wenn das wahr ist, dann kann sich eine nicht-metaphysisch orientierte wissenschaftliche Intelligenz eigentlich nur darauf beschränken, falsche oder zumindest unvollständige Theorien, die sie natürlich ständig aufstellt, zu widerlegen. Zu mehr ist sie per se nicht in der Lage.
2. Natur- und kosmosverbundene Metaphysik stellt sich jenseits von traditionellen religiösen oder spirituellen Traditionen den Grundfragen des Daseins und beantwortet sie so nachvollziehbar wie möglich. Von der Beantwortung der Grundfragen ausgehend macht Wissenschaft dann wieder Sinn und hat eine gewisse Grundorientierung.
Überhaupt ist die Sinnfrage – auch in der Physik bspw. – nicht umgehbar: es bleibt zu konstatieren, dass nur im Verbund von Sinnfindung (im kosmischen Ganzen und seinen Prozessen) und Naturforschung ohne Subjektblindheit haltbare, tragfähige Erkenntnis überhaupt zustande kommt. Daher auch die Nähe von „Buddhaschaft“ und Tiefenerkenntnis (offensichtlich auch im naturwissenschaftlichen Bereich), wie sie z.B. Jochen Kirchhoff herausgestellt hat.
https://www.heise.de/tp/artikel/49/49752/1.html
Diese grundsätzliche Infragestellung täte uns ja eben auch gut, ohne dass wir deshalb auf einige Arbeitsmodi und gesichertes Teilwissen der Naturwissenschaften verzichten sollen.
siehe „Der Baustoff der Welt“
Aldous Huxley 25 Jahre nach „Brave new world“ und seine Sicht auf die „Überbevölkerung“ etc.; der Huxley Kenner Gösta von Uexküll, da „janus-Gesicht“ der Wissenschaft
und weiteres auf http://somaweb.org/
interessant der Hinweis auf Whitehead
Man kann sicher einiges moderner formulieren, auch komplexer und differenzierter – eines bleibt unbestritten: es gibt einen Weg der höheren Entwicklung des Menschen, der ein Weg des Kampfes in sich selbst und mit sich selbst ist und der zu einem Ziel führt: durch Wesensvergessenheit und -wiedererinnerung zu Wesensrealisation.
Interessant die geschichtliche Deutung Gleides, die ja letztlich auf „das Reich Gottes“ oder „das Goldene Zeitalter“ oder „den Friedlichen Lebensabend“ hinausläuft.
Die christlichen Konnotionen und Interpretationen, die Böhme (und hier Gleide) benutzen, sind eigentlich gar nicht nötig. Vielleicht hat sie Böhme auch benutzt, um sich selbst vor Verfolgung zu schützen.
Auch die Aussage zur Sackgasse der Wissenschaft ist im Prinzip stichhaltig: ohne eine „prinzipiell neue“ Qualität „im Wissenschaftler selbst“, zu der er sich hindurcharbeitet (wie weiland Krause oder Schelling), ist ein Verlassen der Zirkelschlüsse und heillosen Projektionen letzlich nicht zu leisten. Bei Gleide heißt es „Liebeslicht“, aber das ist im Prinzip nichts anderes als die Akzeptanz der Höheren Realität, des metaphysischen Ur- und Ungrundes der Welt.
http://www.friedensratschlag.de/?Startseite
Analysen und Standpunkte für konkrete Abrüstung und Friedenspolitik
Parviz Amoghli äußert einige wichtige Gedanken zur Jüngerschen Figur des Waldgängers, entgeht allerding nicht einigen Sackgassen und Übertreibungen (z.B in Sachen Pegida); man spürt noch einmal, wie wichtig die richtige Intuition des wirklich und wahrhaftig Individuellen in Verbindung mit einem (un)bewusst erkannten Telos des Ganzen, einem (konkreten) kosmischen Ziel ist.