Archiv der Kategorie: uncategorized

Sternenlichtverdunkelung

https://www.heise.de/tp/features/Eine-Frage-der-Raumzeit-3743845.html

Der Artikel spiegelt interessanterweise die gesamte „kosmologische Sachlage“ wider beginnend mit einem konkreten Beispiel für „unerklärliche“ Lichtabnahme.

Ergebnisse zum Scheitern der Mars-Sonde

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/mars-sonde-schiaparelli-der-esa-computer-war-schuld-an-crash-a-1149187.html

Antarktische Entwicklung des Lebens

https://www.heise.de/tp/features/Studie-Antarktis-begruent-sich-3719019.html

Es ist immer wieder erstaunlich, wie die Pflanzenwelt Bereiche, die „freigelegt“ werden oder biologisch zerstört waren (z.B. nach dem I. WK) (wieder) verlebendigt: man sieht vor sich schon Bäume in der Antarktis wachsen.

 

Wenn Zeit genug wäre oder ist, erleben wir noch eine originär antarktische Tierwelt ?

 

Kraftorte

http://www.kraftort.org/index.html

Übersicht und einige Informationen zum Themenbereich

„Neues“ vom Mars

http://www.n-tv.de/wissen/Mars-bot-lebensfreundliche-Bedingungen-article19870396.html

Friedenshof-Resume

http://www.friedenshof.org/images/Friedenshof_aktuell/Regel_2016.pdf

Hier ein Beispiel für die Resultate der „Gemeinschaftsbewegung“ – ich habe auf dem Friedenshof (Nähe Hannover) ca. 1  1/2 Jahre gelebt.

Der besondere Schwerpunkt auf „Frieden“ ist und bleibt einer der verbindenden Punkte.

Kindheitserinnerung

Wenn ich nach der Schule nach Hause kam, erklang aus dem Zimmer meines Stiefvaters (von ihm selbst gespielt)

Nochmal Mausfeld: zur Analyse von Machterhalt und falscher Elite

…auch Gedanken zum „Wirken“ Friedrich II.

,,,das Prinzip der Tiefenindoktrination: die Eliminierung ganzer Denkmöglichkeiten

es bleibt natürlich die Frage, was an Stelle der „Demokratien“ treten soll

Ich ziehe meinen Hut —-

https://www.youtube.com/watch?v=Rk6I9gXwack

Radio evolve

Donnerstags, 20 Uhr, Gespräche mit Tom Steininger und jeweiligen Gästen

http://www.evolve-magazin.de/radio-evolve/

Es lohnt sich das Archiv dieser Sendung zu durchforsten, siehe Link und dann per Email anmelden.

Das ist schon eine besondere Dichte an wirklich wichtigen Themen und man hat beim ersten Überfliegen das Gefühl, dass es in der Grundrichtung vor allem um das Tiefenpotential des Menschen geht und seine Aktivierung und Integration .

Das Archiv verdeutlicht in etwa, warum Deutschland noch immer ein/das Land der Dichter und Denker genannt werden muss.

Erkenntnisgrundlagen einer Spirituellen Psychologie

…so heißt ein Artikel von Andreas Meyer, der 2016 verstorben ist, veröffentlicht im Forum Anthroposophie. Hier der Text:

die-drei-05-15-erkenntnisgrundlagen-spirit-psych

Ich finde den Text erstaunlich klar und sehr angenehm „unanthroposophisch“ sowie „kompromißlos“; meiner Meinung nach ein guter Grundlagentext für diesen Bereich, der eben auch den „wissenschaftlichen“ Apparat – in sinnvollen Grenzen – nicht scheut.

Meine persönliche Erfahrungen verschiedener Art in verschiedenen Lebensphasen mit Psychologen und Psychotherapeuten haben mir immer wieder gezeigt, dass ein wirklich fundiertes und realitätsnahes Menschenbild, das den ganzen Menschen wahr-nimmt, meint und in seiner (potentiellen) Selbstbestimmtheit und karmischen Gewordenheit erfasst, eher selten vorhanden ist.

Es wird oft gar nicht damit gerechnet, dass der Mensch „von innen her“ und als die Hauptperson in therapeutischen Prozessen zu gelten hat. Das Kirchhoffsche ICH existiert für diesen Bereich (Ausnahmen bestätigen die Regel) ohnehin nicht. Statt dessen werden oft Methoden angewendet, sozusagen am Objekt. Diese, die Methoden, liegen dann noch in  Streit über „Richtung“ und „Wahrheit“ und begreifen sich nicht als ein Integral von Optionen.

Dass der „Patient“ selbst seine eigene Methodik entwickelt oder entwickeln könnte – begleitet vom Therapeuten und nicht behindert oder indoktriniert  – steht oft gar nicht auf dem Plan.

Man könnte die moderne Psychologie – etwas boshaft –  als das Psycho-Ingenieurgewerbe ohne Bauplan bezeichnen – und das, obwohl so viele Menschen in diesen Bereich beruflich streben, die etwas „für den Menschen“ tun wollen.

Man hat den Eindruck, dass dieser Boom beides ist: Ausdruck der seelischen Nöte unserer Zeit (, die ja zuhauf vorhanden sind) und große Ablenkung von einer wirklichen Lösung, einer Art Generalschlüssel oder -zugriff auf das Themenfeld des „Gesunden Ichs“, die nur auf dem Boden eines metaphysisch gegründeten Menschenbildes möglich ist.

(Natürlich ist das „gute Wollen“ vieler, die in diesem Bereich tätig sind, hier nicht kritisiert – wohl aber das ideologische Moment, das in der „naturwissenschaftlichen Psycholgie“ sein Unwesen treibt.)

Zur Zukunft der Erde und der Menschheit

Eine interessante Sichtweise, die ganz sicher von den meisten Menschen abgelehnt werden würde, findet sich:

http://www.vielewelten.at/prognosen.htm

Dennoch lohnt es sich diese Sicht einmal auf sich wirken zu lassen. Was wäre, wenn sie in – vielleicht „abgewandelter Form“ – einträte ?

Wäre das schlimm – verglichen mit dem jetzigen Zustand der „allgemeinen Angelegenheiten“ ?

Natürlich muss man die „ufologischenTeile“ dieser Website nicht teilen; mir geht es eher darum, dass hier eine zur herrschenden Vorstellung von mehr oder minder linearer (Jahrmillionen dauernder) Entwicklung eine konträre Gesamtannahme gemacht wird.

Man kann dann in Jochen Kirchhoffs „Das kosmische Band“ oder auch im „Regenbogen“ von Helmut Friedrich Krause mal „gegenlesen“ – und natürlich die eigene Zukunftsfühligkeit in Anspruch nehmen.

 

 

 

Das Ringen um Erkenntnis

http://blog.alexander-unzicker.de/?p=207#comments

Es ist interessant, mit welchem Hintergrundwissen und auch welcher Intensität in der Diskussion auf dem Blog von Alexander Unzicker agiert wird.

Besonders Dirk Freyling und A. Unzicker selbst stechen hervor mit ihrer sachorientierten, im positiven Sinne nüchternen – und doch höchst engagierten – Vortragsweise. Das sind wirklich Koryphäen ihres Bereiches, beide verfolgen – selbstverständlich – ihre eigenen Fäden von Theoriebildung.

Kann diese Intelligenz sich – ganz im Freylingschen Sinne – von der Mathematik lösen, um eine stimmige Gesamtkonzeption der Grundlagen der Physik zu formulieren, wenigstens versuchsweise ?

Ohne eine Kritik der Grundannahmen respektive Abänderung/Neusetzung dieser wird es nicht gehen. ( Und das bedeutet in diesem Fall eine „metaphysische Physik“ zuzulassen und den „Objektivismus“ zu reduzieren bzw. sogar „einzustampfen“.)

Auffällig ist ja, das alle Beteiligten um die nicht zufriedenstellende Situation wissen. Die Kritiken gehen von verschiedenen Punkten aus, treffen nicht vollständig den Kern, dafür jedoch die manigfaltigen Detailwidersprüche überzeugend.

Im Grunde wird nochmals deutlich, wie effektiv und durchschlagskräftig die Arbeit solcher Leute, ehrlicher und „denksauberer“ Physiker, sein könnte, wenn der Rahmen stimmen würde und die von Helmut Friedrich Krause und Jochen Kirchhoff vorgeschlagene sinnvolle (praktische) Selbstbegrenzung der Naturwissenschaften auf den Bereich, der dem sinnlich Messbaren überhaupt zugänglich ist, greifen würde und verinnerlicht wäre. Dies wäre ja auch kein „Verzicht“, sondern das Eingeständnis über das „Große“ und das „Klein(st)e“ kaum oder gar keine quantitativen Aussagen machen zu können, (die auf Dauer haltbar sind und nicht nur für den Moment der „Messung“).

Man müsste dafür tief verstanden habe, dass es im Ganzen keine „mathematisch objektive“ Physik gibt und geben kann, weil das Ganze ein lebendiger, rhythmisch durchpulster (,unendlicher) „Organismus“ ist, gleichwohl es möglich ist, die Prozesse (besser: das Lebendige) grundsätzlich zu beschreiben und in engen Grenzen (z.B. auf der Erdoberfläche) auch formelhaft zu fassen (bei beibehaltener Abstraktion vom Lebendigen).

Dennoch:  A.Unzicker und Dirk Freyling leisten wertvolle Beiträge zur fundierten Infragestellung der „Standardmodelle“, die ihren Platz in der Wissenschaftsgeschichte haben (werden).

Das Konzept der symbolischen Gewalt

https://www.heise.de/tp/features/Wie-Beherrschte-an-der-ueber-sie-ausgeuebten-Herrschaft-mitwirken-3645169.html

Ein interessanter Ansatz; fraglich ist ja, wie die gegenwärtigen Herrrschaftssysteme, die das Aufblühen des Schöpferischen im Menschen (als Massenphänomen) verhindern (sollen) , ersetzt werden können.

Ohne eine leitende und orientierende Kraft wird es nicht gehen. Wenn das Problem der Machtfehlleitung grundsätzlich gelöst werden kann, dann wohl nur durch eine allgemein akzeptierte Instanz, die das Wohlergehen aller tatsächlich und unbeirrbar im Sinn hat.

Das ist nur vorstellbar aus der gelebten Erkenntnis dessen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ – und was das Ganze soll (und will).

Eugen Willerding

https://www.eugen-willerding.de/

u.a. Text zur Phänomenologie der Regenbogenerscheinungen

teilweise sehr mathematisch, kritisiert A. Unzicker, ist aber offensichtlich mit dem „Stand der Forschung“ nicht einverstanden

Oya 42

Zur „Erinnerung“: Helmut Friedrich Krause hatte mit der Zahl 42 im Rahmen seiner akusmatischen Berechnungen ein bestimmtes Gestirn verbunden. (siehe „Regenbogen“)

http://www.oya-online.de/blog/256-aufzeichnungen_aus_der_puppenhaut/view.html

Nach sieben Jahren Oya ein offensichtlich besonderes Heft, das darauf hoffen lässt, das die Suche nach DER Antwort in eine bestimmte Phase eintritt, eine Art „Endspurt“ ?

Interessanterweise habe ich unter Oya-Autoren auch Gert Scobel gefunden.

 

Marco Bischof: „Was ist das Ganze?“

http://www.oya-online.de/article/read/534-was_ist_das_ganze.html#

2 Holzschnitte

Im Boesner Newsletter fand ich Arbeiten des Künstlers H.D. Gölzenleuchter, Jahrgang 1944, die ich mit Phantasie als künstlerische Verbildlichung der grundsätzlichen Gleichartigkeit von Raum, Baum und Mensch ansehen kann unter Einwirkung der manigfaltigen Strahlungsphänomene, die beim Aufeinanderprallen der Kernverstrahlungen der Gestirne auf deren Oberfläche Leben ermöglichen und gestalten. (Siehe „Baustoff der Welt“ von Helmut Friedrich Krause)

„Baum und Mensch“, Holzschnitt, 2008, 100x105cm

„Fragen über Fragen“, Holzschnitt auf Baumwollgewebe, 2003, 163×84 cm

Weltwunder Himmelsscheibe

Referent auf der Symbolon Tagung 2017: Thomas Lorenz

http://www.weltwunder-himmelsscheibe.de/module.html

besonders 12. Die Weiterentwicklung der Zeitrechnung (Forschungen zur „Einführung“ der 7 Tage Woche)

Licht so schnell

http://www.huffingtonpost.de/2017/01/24/lichtgeschwindigkeit-entdeckung-forscher_n_14363880.html

Die Technik der Technik durchschauen ?

Während man so schreibt und liest und klickt und sucht und… man muss es schon erstaunlich finden, in wie kurzer (historischer) Zeit, es gelungen ist, Zeit und Kraft, Aufmerksamkeit und Lebensenergie an Geräte, Codes, an Technik zu binden, an „tolle Möglichkeiten“ und „Freiheit“ etc. – währenddessen die Lösung des „Weltproblems“ primär nur in uns selbst liegen kann, im Rhythmus des Unweigerlichen und im Leben selbst – vor und jenseits aller Technik (und doch auch, in geringem Maße, auch in ihr).

Auch die Technik hat keine (wirkliche) andere Aufgabe als die, uns unsererselbst zu erinnern und uns zu verwirklichen. Auch die Technik ist nur auf „Gott hin“ sinnvoll – oder eben nicht.

Wer Technik einsetzt, um menschlichen Geist (weiterhin) in Illusionen zu fesseln, weiß, dass das möglich ist.

Und so ist es unsere Aufgabe als Menschen, ohne jegliches Gerät Mensch zu sein, zu bleiben, zu werden. Nicht technikfeindlich, und doch in gesunder Distanz. Zur Bewahrung unserer Essenz eben auch oft genug „ganz ohne“.

Lasst uns einen Spaziergang machen…..

Der Kreis – Zeitschrift des Arya Maitreya Mandala

http://www.lama-govinda.de/content/der_kreis.htm

Nummer 275/276

u.a. Govinda-Ausstellung in Waldheim

u.a. Rezension von B.M.Trappen „Der Himmel ist auch die andere Erde“

 

Über sieben Brücken musst Du geh´n

Bild des Monats , Atelier Drager, Berlin

http://www.atelier-draeger.info/BILD-DES-MONATS

Zeichnungen, Lehmfarbarbeiten

Interessante Titel  (Geburt der Seele, Wasser ist Leben etc.)

Kosmische Malerei ?

Neue Physik

http://kosmologie-neu.com/neue-physik/

wohl eher zu historischen Zwecken: es gab und gibt Leute, die sich mit dem Status Quo der Physik nicht einverstanden erklären

Zum Vergleich: Philosophische Anthropologie

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/anthro/indexx.htm

Text von Lutz Geldsetzer

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/philo/geldsetzer/metaphysik_einl.pdf

Schema der Ordnung von Metaphysik, philosophischen Disziplinen und Einzelwissenschaften (S. 5)

Müsste man dann eben erweitern oder korrigieren um Akusmatik etc. Wichtig bleibt in diesem Zusammenhang, dass der Philosophische Zusammenhang eine Art permanenten Ausgangs- und Bezugspunkt bildet.

Insofern ist die von Bruno/Krause/Kirchhoff/….vertretene Kosmologische Metaphysik eine notwendige und Orientierung überhaupt ermöglichende METAWISSENSCHAFT, die in den Einzelwissenschaften ihren je konkreten Ausdruck bezogen auf Sach- oder Teilgebiete findet, wenn sie als Rahmenwissenschaft vollgültig zur Wirkung kommt.

Die Einzelwissenschaften werden sich daher sehr verändern, neu ordnen und neu ausrichten (müssen), weil das Element der chaotisierenden „Freiheit“ im Prinzip entfällt und weil die Ausrichtung der Einzeldisziplin immer gewahrt werden muss: der Dienst an der kosmischen Aufgabe des Menschen im unteilbaren Respekt vor der Schöpfung.

Joachim Stiller

http://joachimstiller.de/philosophie7d2.html

Interessante Zusammentragung in Sachen Philosophiegeschichte

In den Aphorismen einige tiefere Wahrheit

scheinbar Steiner-Anhänger

Vertritt die Auffassung, dass es sich bei Dunkler Materie um neutralen Wasserstoff handelt

In Sachen „Baustoff der Welt“

  1. Wie ist der Erdkern wirklich beschaffen:

http://www.spiegel.de/einestages/russischer-tiefendrill-hoppla-wir-haben-die-hoelle-angebohrt-a-947191.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Innerer_Aufbau_der_Erde

http://www.planet-wissen.de/technik/energie/erdwaerme/pwiederaufbaudererde100.html

http://www.geo.uni-tuebingen.de/sammlungen/mineralogische-sammlung/inhalt/aufbau-der-erde-und-kreislauf-der-gesteine.html

http://www.spektrum.de/news/steckt-der-kohlenstoff-im-kern/1321312

Es gibt keine direkten Erfahrungen in Sachen Erdaufbau; Seismik spielt wohl die größte Rolle bei der Erkundung; etwaige Modelle des Erdaufbaus sind also bisher mittelschwer waghalsige Interpretationen

2. Zur Fallgeschwindigkeit

Gibt es nachweislich Unterschiede von Nacht- und Tagfallgeschwindigkeit bzw. -beschleunigung ?

Messtechnik nutzen ?

https://www.hbm.com/de/3847/hochpraezise-messtechnik-normale-und-referenzsensoren/

Victor Schauberger

Das „Fotoobjekt“, das mich im Leben am meisten in Beschlag genommen hat, ist Wasser….

Und mir fällt  die Zeile aus einem deutschen Volkslied ein, die (aufstrebenden) Menschen wohl ins Stammbuch geschrieben ist: „Vom Wasser haben wir´s gelernt / Vom Wasser haben wir´s gelernt, / Vom Wasser….“

Ein Blick in die Saalach – und jeden anderen lebendigen Fluss – zeigt uns, was Leben ist: eine unbeschreiblich elegante und unendlich vielfältige Form des „Sich-Bewegens“, die „der Lauterkeit des Urwesens“ entsprungen ist, um sich ewig zu erforschen und zu entdecken – gegen jeden Widerstand, im Rythmus.

Schauberger hat uns allen einen Dienst erwiesen, weil er das scheinbar Profane in seine würdige Größe und Tiefe entlassen hat.

 

 

 

Beitrag von mir im Forum zu einem Text von Alexander Unzicker zum Thema ‚Sonnenoberfläche‘  am 17.12.2016

Bei aller erkennbarer Dynamik auf der beobachtbaren Sonnenoberfläche: ist es überhaupt vorstellbar, dass ein „Gasball“ so konsistent seine Form wahrt ? Was sollte diese Form beständig erhalten ?
Ist es vorstellbar, dass ein „Plasmaball“ seine Form so ideal bewahrt ?
Ist es vorstellbar, dass ein „Flüssigkeitsball“ seine Form so wahrt ?
Das alles bei einer gewissen Geschwindigkeit „durch den Raum“ und bei Drehung um die eigene Achse ?
Wie verhalten sich Flüssigkeiten bei Drehung um die „eigene“ Achse ?

Wenn wir annähmen, dass es sich bei der Sonne um einen festen Körper handelt – entgegen allen Annahmen der modernen Physik – dann wäre zumindest die Formerhaltungsfrage leichter zu beantworten.

Dann entstehen natürlich solche Fragen (, die wir uns außerdem sowieso stellen müssten) :
Was sehen wir eigentlich, wenn wir ins kosmische Umfeld schauen ?
Dürfen wir davon ausgehen, dass unser Sinneswahrnehmungsvermögen, dass im Alltag und irdisch ganz gut funktioniert, den Kosmos automatisch auch relativ korrekt wahrnimmt ?
Was wäre, wenn wir ständig „die Brille“ auf haben (der an die Erdenverhältnisse gebundenen Sinneswahrnehmung), auch wenn wir noch so ausgefeilte Instrumente zur Beobachtung benutzen ? (Von der möglichen Fehlinterpretation der Daten ganz zu schweigen.)

Als Physik-Laie darf ich mal so provokant fragen. Mein Renomme hält sich in Grenzen. Ich muss nicht von dem Erhalt „totgerittener Theorien“ leben. Ich muss sie auch nicht „verbessern“.

Eine sehr interessante „Aussenseiter-Theorie“ zum Thema, der ich meine obigen Fragen verdanke, denn von allein wäre ich da auch nicht drauf gekommen bei aller Skepsis, die ich den Naturwissenschaften in ihrer Hybris (!) entgegenbringe, findet sich im „Baustoff der Welt“ von Helmut Friedrich Krause. Natürlich ist das ein völlig anderer Ansatz; wir müssen aber alle „Register ziehen“, wenn es zu (allgemeinen) Erkenntnisdurchbrüchen kommen soll – also auch scheinbar „abgefahrene“ Theorien zur Kenntnis nehmen und sorgfältig prüfen. Krause hat wenigstens einen (kosmologischen, metaphysischen UND physikalischen) Gesamtzusammenhang aufgezeigt – davon ist bei Einstein und Co. weit und breit nichts zu sehen, was natürlich nicht als Argument gegen deren Theorien gelten soll und darf.

Sozial-ökologische Transformation

Jeder nimmt es aus seiner Warte wahr – der grundlegende Wandel hat viele Namen

Neurobiologiekritik

Der Artikel beschreibt gut die Selbstverliebtheit und anmaßende Grundhaltung des „neurobiologischen Sektors“, das Fehlen einer übergeordneten Theorie, den Mangel rein mathematischer und computergestützter Modelle etc.

http://www.psychologie-heute.de/home/lesenswert/memorandum-reflexive-neurowissenschaft/

Naturphänomen Lichtsäulen

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/russland-kaelte-laesst-lichtsaeulen-entstehen-a-1122585.html

Zitat aus dem obenstehenden Artikel:

°Die Lichtquelle in Nowyj Urengoj ist nicht bekannt. Auch die Umstände anderer beeindruckender Fotos von Lichtsäulen, die Nikolaj Hil in der Nähe von Rostow in Russland gemacht hat, sind nicht klar.°

Möglicherweise ein Beispiel für Radialfeldeinwirkung in Polnähe

Daniele Ganser zur US-Wahl

Wunderbar klar und unaufgeregt zur Situation: einfach normale, vernünftige Maßstäbe anlegen

https://www.youtube.com/watch?v=A-2Q7blCY4M

Zur Unzicker-Rezeption

http://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2016/01/D.-B.-Herrmann.pdf

Hier ein Text von Dieter B. Herrmann, der als ein Beispiel relativ wohlmeinender Rezeption der Kritik Alexander Unzickers an den Standardmodellen gelten kann.

 

Es ginge eben auch anders

https://www.heise.de/tp/features/Gegenvorschlag-zu-TTIP-und-CETA-3464594.html

Eine gute Idee, die natürlich im Moment keine Umsetzung erfahren wird, aber  – öffentlicher diskustiert – die Sackgassen der jetzigen „Wirtschaftspolitik“ noch mehr ins rechte Licht stellen würde; es gibt Alternativen zum „Weiter so“ – das sollte die Gesellschaft in der Breite zur Kenntnis nehmen, schon auf dieser praktischen Ebene

Rudi Bahro zum 81. Geburtstag

Gestern nacht sah ich noch einmal Rudi Bahros letzte Auftritte, die über youtube verfügbar sind – heute weiß ich , „warum“: heute wäre der Denker und Visionär 81 Jahre alt geworden.

 

Safranski über Nietzsche

Viel Wahres über den Nietzsche –  weit entfernt von einem konsistenten „Gesamtbild von Entwicklung“

Gerhardt über Nietzsche

Interessantes und Mißverstandenes im Bild Volker Gerhardts von Friedrich Nietzsche

Musikvortrag von Jochen Kirchhoff

Es gibt viele interessante, wirklich inspirierende Vorträge von Jochen Kirchhoff, die Bandbreite und jeweilige Lottiefe ist immens – dieser ist wohl mit einem seiner „Lieblingsthemen“ (wenn es denn so etwas gibt bei einem Denker seines Formates) verbunden, und die Urmusikalität dieses Naturphilosophen und Kosmologen und… bricht sich Bahn: in Richtung der Deutung des Tiefenerlebens von klassischer Musik als schöpferische „Klangvermessung des Kosmos“ mit irdisch-überirdischen Mitteln (als Komponist, als Interpret, als Hörer) , in Richtung ihrer auf die Wege und Ziele des Kosmos ausrichtenden Kraft.

José Sánchez de Murillo

https://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_S%C3%A1nchez_de_Murillo

Tiefenphänomenologie

Bezüge zu Böhme und zur Romantik

bei Gelegenheit ergänzen

Benedikt Maria Trappen

 

Vision nachts

Text: Benedikt M. Trappen , Holzschnitt von Heinz Stein

Die Vision eines Sehenden, eines Erwartenden ?

Wer so schreibt, sieht nicht nur die permanente Bedrohung, sondern er weiß im Innersten um die vorhandene Möglichkeit einer Rettung, die keinesfalls nur symbolischen Anstrich hat. Dieser Wandel ist wirklich und ist durch unser Zutun eine mögliche Realität – gegen allen Anschein. Davon bin auch ich überzeugt.

Benedikt Maria Trappen

„Der Himmel ist auch die andere Erde“

Stimmen zum Buch:

„Der Himmel ist auch die andere Erde“ ist ein Buch, das man nicht liest, sondern in dem man liest. (…) Was mich tröstet ist, daß Sie, wie auch ich, zu denen gehören, die sich schreibend selbst zu helfen versuchen (…). Ihr Buch hat schon jetzt (schändlicherweise!) einige Eselsecken und an den Seitenrändern Markierungsspuren.“

(Reiner Kunze)

„Wer das zutiefst anregende Buch aufschlägt, begegnet einer unglaublichen Gedankenfülle (…) Jedem, der bereit ist, sich der Sinnfrage des Lebens zu stellen, kann ich dieses Buch nur empfehlen. Es lässt Raum zum Nachdenken und Aufatmen in Freiheit.“
(Prof. Dr. Dr. Gotthold Hasenhüttl)

„Philosophie war einmal meine Heimat: von Heidegger bis nach Indien, ich habe in der Uni München keinen Guardini versäumt Heisenberg war dort mit einer Gastvorlesung. Martin Buber war da. Einer sagte: ‚Nichtwissen ist schwerer zu erarbeiten als Wissen…‘
Das ist wahrscheinlich wahr und braucht den Umweg. Unbedingt über das Wissen. Denke ich. Schade, dass wir keine lange Verbindung aufnehmen können. Nichts hat mich damals mehr interessiert als das, wovon Sie reden.“
(Janosch)

 

————————————————————

Benedikt Maria Trappen, Hrsg.

u.a. Briefwechsel Luise Rinser – Ernst Jünger

 

Novalis-Online-Studium

Hier der Link zu der sehr vielfältigen Website Aquarium – Novalis im Netz, die Texte, Kommentare, aktuelle Ausstellungen und Beiträge zum Werk von Georg Friedrich von Hardenberg bündelt. Wird offenbar nicht mehr aktualisiert, tut der Sache aber keinen Abbruch. Eine gelungene Sache : Man kann gut lesen und recherchieren bzw. Sichtweisen anderer Autoren auf Werk und Wirkung studieren. Gute Linksammlung für Sekundäres.

 

HFK im Buch der Synergie

Gab jetzt eine erneuerte Website, leider noch kein genauer Eintrag zu Helmut Friedrich Krause

http://www.buch-der-synergie.de/datenbank_neue_energie/ausgabe.php?Name=Krause

Jakob Böhme Tagung 2014

Man kann sicher einiges moderner formulieren, auch komplexer und differenzierter – eines bleibt unbestritten: es gibt einen Weg der höheren Entwicklung des Menschen, der ein Weg des Kampfes in sich selbst und mit sich selbst ist und der zu einem Ziel führt: durch Wesensvergessenheit und -wiedererinnerung zu Wesensrealisation.

Interessant die geschichtliche Deutung Gleides, die ja letztlich auf „das Reich Gottes“ oder „das Goldene Zeitalter“ oder „den Friedlichen Lebensabend“ hinausläuft.

Die christlichen Konnotionen und Interpretationen, die Böhme (und hier Gleide) benutzen, sind eigentlich gar nicht nötig. Vielleicht hat sie Böhme auch benutzt, um sich selbst vor Verfolgung zu schützen.

Auch die Aussage zur Sackgasse der Wissenschaft ist im Prinzip stichhaltig: ohne eine „prinzipiell neue“  Qualität „im Wissenschaftler selbst“, zu der er sich hindurcharbeitet (wie weiland Krause oder Schelling), ist ein Verlassen der Zirkelschlüsse und heillosen Projektionen letzlich nicht zu leisten. Bei Gleide heißt es „Liebeslicht“, aber das ist im Prinzip nichts anderes als die Akzeptanz der Höheren Realität, des metaphysischen Ur- und Ungrundes der Welt.

Joe Schraube u.a. zum Stand der Dinge in Sachen psychoaktive Substanzen

Der Kongress, der von ihm mitorganisiert wird

 

Beitrag zum „Waldgang“

Parviz Amoghli äußert einige wichtige Gedanken zur Jüngerschen Figur des Waldgängers, entgeht allerding nicht einigen Sackgassen und Übertreibungen (z.B in Sachen Pegida); man spürt noch einmal, wie wichtig die richtige Intuition des wirklich und wahrhaftig Individuellen in Verbindung mit einem (un)bewusst erkannten Telos des Ganzen, einem (konkreten) kosmischen Ziel ist.

Naturkonstanten-Artikel von Alexander Unzicker

Poiniert und zielgenau:

http://blog.alexander-unzicker.de/

Neues von Daniel Ganser

Beeindruckend am Auftreten Daniel Gansers ist für mich die wohltuend nüchterne Darstellung seiner Gedanken, die rationale und bei aller Komplexität einfache, nachvollziehbare Form seiner Kritiken und Vorschläge sowie die konsequente Verbindung von äußerem Tun und Bewusstseinsarbeit. Auch die „Enthüller“ haben an und in sich zu arbeiten, niemand ist da ausgenommen. Nur so ist Friedensarbeit auch glaubwürdig und wirksam.

Das Bemühen, besonders die Generation zwischen 15 und 25 mit echten Vorbildern wie Mahatma Ghandi oder Sophie Scholl in Kontakt zu bringen, mit deren Unbeugsamkeit in der Verteidigung der Wahrheit, finde ich bemerkenswert. In dieser Lebensphase werden ja weltanschauliche Ausrichtungen vorgenommen und Lebensmaxime – bewusst oder unbewusst – formuliert.

Man kann das an der eigenen Lebensgeschichte überprüfen und sich fragen, wie sehr diese „Entscheidungen“ im eigenen Leben zum Tragen kamen und noch immer kommen.

 

Peter Wohlleben

Wenn ich in der lebendigen und einfühlsamen Darstellung der allgemeinen Baum- und Waldangelegenheiten lese („Das geheime Leben der Bäume“), dann erinnere ich mich an Wanderungen durch deutsche Wälder in den eigenen frühen und mittleren Zwanzigern, an das einige Male erlebte Baumrücken mit Pferden, an die eigenen Versuche, mit der „weltseelischen Ebene“ des Waldes in Kontakt zu kommen, an die frühe Erkenntnis, dass das Belassen von ungenutzter Natur in ihren Eigenrhythmen unerlässlich ist zur Gesunderhaltung oder auch Heilung von Landschaft (und Mensch). An meine Begegnung mit „besonderen“ Bäumen, z.B. der ältesten Linde Bayerns in Geisenfeld.

Auf einer bestimmten Ebene des Lesens kann ich mich des Vergleiches von Baum und Mensch kaum erwehren, ohne dass sich gänzlich Konkretes 1 zu 1 ableiten ließe: Das (prinzipiell) soziale Leben der Bäume, ihre offensichtlichen Wahrnehmungsfähigkeiten, ihre Kommunikation, ihr Bleiben und Wandern, ihr Lebenskampf, ihre Individualität, ihr Lernvermögen, ihr Umgang mit Verwundungen, ihre Anpassung an andere Bedingungen als die gewohnten etc.

Peter Wohlleben fordert ein, die Pflanzenwelt – wie die Tierwelt – aus der Betrachtung als Gegenstand zu erlösen und ihr einen angemessenen Schutz zuzugestehen, der allem Lebendigen zugestanden werden muss. Besonders interessant ist seine konkrete berufliche Tätigkeit als „Förster“ für seine Heimatgemeinde, da er dort Prinzipielles umsetzen kann im Umgang mit Wald und Flur. –

Die Frage nach dem Bewusstsein (und seiner Herkunft) von Pflanzen steht einmal mehr im Raum – und damit die Frage nach einem etwaigen All-Bewusstsein, einem Bewusstsein, dass sich durch alle Lebens- und Erscheinungsformen in einer Evolution von Stufe zu Stufe entwickelt.

 

 

 

Die Aktivitäten des Autors von „Das Geheimnis der Bäume“:

http://www.peter-wohlleben.de/index.html

 

Die kosmische Aufgabe des Menschen

 

 

Die Editoren des Vortrages bezeichnen den Vortrag als den „zentralen Vortrag von Jochen Kirchhoff“ – und ich möchte mich dieser Wertung anschließen in gewisser Kenntnis der Gedanken und Ideen, die Kirchhoff in Büchern und Vorträgen über die Zeitspanne von 50 Jahren immer wieder entwickelt hat.

Es geht dieser Tage nicht mehr nur oder in erster Linie um ein Tiefenverständnis der Fehlleistungen auf dem Planeten Erde seit Beginn der „Menschheitsgeschichte“ (und der möglichen eigenen Beteiligung an diesen). Es geht auch nicht mehr nur um ein Durchdringen der aktuellen Situation im Sinne eines klareren Bewusstseins um die Ränkespiele und Vabanque-Attitüden der global und hinter den Kulissen Handelnden.

Es geht um ein klares Erfassen der Situation des Menschen (, der wir je sind, ) generell im Kosmos und speziell auf dem Planeten, der uns zeitweilige Heimstatt ist. Von diesem Erfassen aus, das, so mahnt Kirchhoff an, immer auch ein Erinnern ist, kann es nur ein inneres und äußeres Handeln geben, das dem Erhalt des Planeten und der Möglichkeit von Entwicklung auf ihm – in gewissem Sinne : bedingungslos – dient.

Aus dem zarten Wunsch, „dass es doch irgendwie besser werden möge“, wächst der Wille, dass es „besser, wahrer, kosmischer“ werden  muss.

Die Bilderwelten des Videos sprechen ein klare und eindringliche Sprache, die keines Kommentars bedarf.

 

 

Jochen Kirchhoff „Klangraum der Seele“

http://www.druckereihalle.ch/events-ansicht-dh/events/welche-gesellschaft-ist-frei-ohne-ihre-traeumer-1523.html

Veranstaltung am 10. und 11.September 2016 in Basel zur Würdigung der „vollendeten Reise“ eines großen Musikers und Menschen mit Beteiligung von Jochen Kirchhoff

Fassadenkratzer

https://fassadenkratzer.wordpress.com/2016/04/02/globale-planung-der-massenmigration/

Man muss wohl davon ausgehen, dass es keine Zufälle in diesen Dingen gibt und dass die Argumentationen zur Erreichung jeglicher Art von Instabilität und Souveränitätsverlust extrem durchtrieben sind

Geolitico

Home

Artikel mit Hintergrund zu aktuellen politischen Themen

Verteidigung eines unabhängigen Journalismus

Berliner Themen

Jeder kann Physik

Sicher ist es so, dass es eine Selbsteinschränkung unzulässiger Art darstellt, physikalisches Wissen nur „Fachleuten“ zu unterstellen. Praktisches Wissen hat jedes Lebewesen, ob Baum, Reh oder Mensch.

Es muss doch auch erkenntnistheoretisch davon ausgegangen werden, dass jeder Mensch  – als Teil des Ganzen – selbstverständlich Zugang zu elementarem und auch komplexerem Wissen über (alle!) Aspekte der Natur und des Kosmos hat, wenigstens prinzipiell und wenigstens in hochentwickelten Stadien des Menschseins oder in Stadien/Kulturen, die nicht von destruktiven Bestrebungen verseucht sind.

Das mag sich etwas seltsam anhören – dennoch: wir sind alle Tag für Tag Zeugen und Bewältiger des „Gravitationsproblems“, und eine bewusste Vertiefung im eigenen Erleben wirft doch Fragen auf:

  • Warum fühle ich mich verschieden schwer trotz gleichen „Gewichtes“ ?
  • Das Faszinosum des de-facto-Überall-und-Jederzeit der Wirkung der Gravitation
  • unser selbverständlicher Umgang mit „gravitativem Wissen“, ob beim Holzstapeln, Klavierspielen oder beim morgendlichen Aufstehen aus dem Bett und beim Duschen
  • Werde ich wirklich „angezogen“, d.h. mein Körper oder lässt sich das auch anders beschreiben, zum Beispiel als ständig durch den Boden unter den Füßen verhindertes „Fallen“ ?
  • Wieviel und wie wenig Gravitation verträgt das biologische Leben ?
  • Die „Anziehung“ ist so gewichtet  – zumindest in der Nähe der Erdoberfläche – (von wem bitte ?), dass unser Körper nicht geschädigt (etwa gestaucht) wird; es ist sozusagen eine „sanfte“ Gravitation, denn sie erlaubt uns die körperliche Aufrichtung, vertikale Bewegungen in gewissen Grenzen
  • Gibt es eine Möglichkeit / einen Weg des direkten Erspürens oder Wahrnehmens der Ursache von Gravitation, die prinzipiell jedem Menschen zugänglich wäre , jenseits der theoretischen Erfassung des Phänomens durch die Physik ?

Eines ist sicher: jeder kann Physik und jeder ist Physik – und das sollten wir uns gelegentlich auch auf der Zunge zergehen lassen; auch im Sinne einer Rückgewinnung des Konkreten gegen die Abstraktion (von Formeln und Thesen)

http://www.heise.de/tp/artikel/49/49083/1.html

Werner Smigelski

Neues Buch des 1929 in Leipzig geborenen Autors, der als einer der Wenigen Helmut Friedrich Krause und dessen meta-pysikalischen Anschauungen zitiert und würdigt:

Strahlen, Kosmos, Mensch

Lest Schelling !

Nun halte ich also  „Die Weltalter“ von Schelling in den Händen, und schon die ersten Seiten sind eine große Freude, ein Genuß des Wahren und Klaren und wie ein letzter großer Versuch, die Entwicklung der destruktiv orientierten und für die Wirklichkeit blinden „Naturwissenschaft“ aufzuhalten: mit dem ausgebauten Argument der unmittelbaren Erfahrung des Seelischen und der geordneten Geistes-Wissenschaft.

Auch wenn es hier um ein Fragment geht: das spielt für die Größe des Inhaltes nur eine sehr nebensächliche Rolle.

Ich werde nun in Ruhe lesen; eines lässt sich jedoch schon sagen – die Gedanken Schellings zum „Aufbau“ des Menschen, zum Gang der Dinge allgemein und zur Meta-Physik erscheinen wie – naturgewaltige – Vorläufer des Denkens von Jochen Kirchhoff in einer Sprache, die ihresgleichen sucht (und kaum finden wird).

Wenn es jemanden gibt, der die Impulse Schellings aufgenommen und präszisiert hat und in eine noch direkter zugängliche Sprache gebracht hat, dann ist es Jochen Kirchhoff, ohne dass dessen Werk sich nun in einer Fortsetzung Schellings erschöpft.

Zitat Schelling:

„Dem Menschen muß ein Princip zugestanden werden, das außer und über der Welt ist; denn wie könnte er allein von allen Geschöpfen den langen Weg der Entwicklungen, von der Gegenwart an bis in die tiefe Nacht der Vergangenheit zurückverfolgen, er allein bis zum Anfang aller Zeiten aufsteigen, wenn in ihm nicht ein Princip vor dem Anfang der Zeiten wäre? Aus der Quelle der Dinge geschöpft und ihr gleich hat die menschliche Seele eine Mitwissenschaft der Schöpfung. In ihr liegt die höchste Klarheit aller Dinge und nicht sowohl wissend ist sie als selber die Wissenschaft.“

Das Unermeßliche und Unzählbare

Giordano Bruno schreibt zu Beginn des  1. Kapitel des 1. Buches seines Werkes „De Immenso et Innumerabilibus“ – in der Übersetzung von Erika Rojas:

 

„Es ist der Geist, der mich belebt

und der Brust die Empfindung einhaucht,

der an den Schultern Flügel wachsen läßt

und in edler Ordnung mein Herz

für das vorgezeichnete Ziel entflammt.

Nun können Schicksal und Tod verachtet werden.

Weit öffneten sich die geheimen Tore,

die wenige nur durchschreiten,

und zerbrochen sind die Ketten,

von denen wenige nur sich lösen.“

 

In seiner einmaligen Art und Weise beschreibt der Nolaner hier einen -vielleicht den – entscheidenden Wendepunkt im Leben des aufstrebenden Menschen.

 

 

 

Unzickers Blog

Die Themen und Diskussionen des Blogs sprechen Bände – hier bleibt kaum ein Stein auf dem anderen der Mainstream-Physik, wenn es auch nicht gelingt, überzeugende Lösungswege aufzuzeigen für Fragen nach der Wirklichkeit von Naturkonstanten, dem Sinn und der Herkunft des Zeitlichen, den Chancen von Aussenseiter-Theorien etc.

Es ist jedenfalls völlig klar, dass die „Physik“ in wesentlichen kosmologischen Fragen im Dunkeln tappt und ihren selbst gesetzten Irrlichtern wie ein Irrlicht folgt.

Ohne eine Meta-Ebene wird es nicht gehen. Davor scheuen dann eben auch die Mainstream-Abholden erstmal zurück. Noch.

Man möchte zurufen: Schlagt nach bei Schelling („Von der Weltseele“) – schafft erstmal ein naturphilosophisch einigermaßen sattelfestes Fundament, bevor ihr überhaupt an die Gleichungen geht.

Ohne eine grundlegende Revision des „natur-„wissenschaftlichen““ Betrachtens selbst gibt es keine wirklichkeitsgetreue Betrachtung. Und das ist natürlich primär eine ganz persönliche Sache. Die ganze Physik ist sowas von persönlich, dass es etwas Persönlicheres als die Physik, nämlich als Physik der Seele, gar nicht gibt.

So lange wir im Land der (halbrealen, wie Kirchhoff so schön sagt) Schatten nach der Sonne suchen…..finden wir nur heimatloses Irrlicht….

Also nochmal anders formuliert: Liebe Physiker, werdet endlich „persönlich“, „seelisch“ !

Gerta Ital

https://de.wikipedia.org/wiki/Gerta_Ital

In ihrem Buch „Auf dem Weg zu Satori. Übersinnliche Erfahrungen und das Erlebnis der Erleuchtung“ (1971, Otto Wilhelm Barth Verlag) unternimmt Gerta Ital den Versuch einer Einordnung und Positiv-Bewertung von „mystischen Erlebnissen“ aller Art, die ihr in ihrer Praxis widerfahren sind.

Sie ist wie Helmut Friedrich Krause 1904 geboren worden.

Auffällig sind Intuitionen wie der von ihr geäußerte Wunsch nach Zusammenführung der Möglichkeiten des menschlichen Geistes und z.B. Astronomie bzw. Astrophysik – wie ja bei Helmut Friedrich Krause geschehen, auch wenn bei ihr noch eine gewisse Grundgläubigkeit in Sachen äußerer „moderner Wissenschaft“ vorhanden ist.

Zitat aus obenstehendem Werk, S. 80

“ Die Versenkungstechnik des zazen, die, ohne Illusionen zu gestatten, zu der höchst möglichen Erleuchtung führen kann, wäre der rechte Weg, der einem Forscher zu völlig unerwarteten Offenbarungen verhelfen könnte.

Vom geistigen Standpunkt her gesehen ist es uninteressant, ob Raumschiffe auf dem Mond oder auf dem Mars landen werden. Das bringt keinen Menschen innerlich weiter.

Aber ein Forscher, dem es durch die Vereinigung von exaktem Wissen mit geistiger Erkenntnis gelingen sollte, -durch Meditation – mit den physikalisch nicht auszumachenden Welten in Kontakt zu kommen, könnte unseren in Trübheit und seelischer Finsternis verschmachtenden Stern zu der Heilung und Genesung von allem Übel führen, auf die seine Geschöpfe seit Adams Zeiten warten.“

Dies als ein weiteres Argument für die Glaubwürdigkeit der Darlegungen von Helmut Friedrich Krause: auch andere weit entwickelte oder realisierte Persönlichkeiten haben diesen Weg der geistigen Forschung gesehen und für gangbar gehalten. Gerta Ital hielt ihn sogar für einen Ausweg, den Ausweg.

Sie beschreibt auch „Kontakte“ mit nicht-physischen Wesenheiten.

Lama Anagarika Govinda – Ausstellung

http://www.lama-govinda.de/

Eine aktuelle Ausstellung in Waldheim über das Leben und Wirken (und Malen) von Lama Anagarinka Govinda

http://www.arya-maitreya-mandala.org/deutschland.htm

Der von Govinda 1933 gegründete Orden

 

http://www.komyoji.at/content/lamagovinda.htm

Dieter Broers

Jochen Kirchhoffs Vortrag im Kloster Weltenburg findet statt am 7.Mai 21016 für einen ursprünglich geplanten Beitrag von Dieter Broers. Herr Broers organisisiert selbst einen Kongress für September 2016 mit dem Titel „Chaos & Ordnung – was bestimmt die Zukunft der Menschheit“.

Wissenschaftliche Thesen von Dieter Broers

 

Sylvester Walch

http://www.walchnet.de/dr-sylvester-walch/medien/videovortraege/

Prinzipien einer transpersonal-spirituellen Lebensweise

Heilsame Wandlung durch veränderte Bewusstseinszustände.

(Sylvester Walch war Vortragender bei Via Mundi Tagung, Stanislaf Grof war wohl ein großer Inspirator)

Jochen Kirchhoff bei der Tagung von „Via Mundi“ 2016

http://www.via-mundi.net/referenten201400.0.html

7.Mai Vortrag von Jochen Kirchhoff „Hat der Mensch eine kosmische Aufgabe?
Gedanken zu Kosmologie und Spiritualität“

Jochen Kirchhoff bei einem anthroposophischen Kongress in Berlin 2016

Editorial

Jochen Kirchhoff hat am Samstag, 12. März auf dem Kongress den Vortrag Ich-Impuls und lebendiger Kosmos. Schelling als Repräsentant westlicher Spiritualität gehalten. Danach hielt Bernd Senf einen Vortrag über die Arbeit von Wilhelm Reich.

Beide waren dann am abschließenden Podiumsgespräch beteiligt.

Der Vortrag von Jochen Kirchhoff ist über den Shop des Kongresses erhältlich:

http://www.avrecord.de/AVRecord/katalog/referenten.php?nr=1343821282

Schopenhauer und die Upanishaden

http://www.arthur-schopenhauer-studienkreis.de/Schopenhauer-Upanishaden/schopenhauer-upanishaden.html

Der eigenartigen Verbindung Schopenhausers zum indischen Denken verdanken wir einiges. Sie ist ganz sicher ein wichtiger Schritt zu einer echten ’spirituellen Globalisierung‘ gewesen, der Wahrnehmung der verschiedenen Qualitäten des Zugangs zu Ursprung und Ziel menschlichen Lebens.

Schopenhauer öffnet den Zugang für die Deutschen zum Oupnek’hat – ein ‚bleibendes Verdienst‘.

Löwe und Lamm oder Tiger und Ziegenbock

http://www.n-tv.de/panorama/Tiger-freundet-sich-mit-Beute-an-article16458536.html

Tiere in ihrer Entwicklung

 

Neues Buch von Alexander Unzicker

Alexander Unzicker hat ein Buch verfasst mit dem Titel „Einsteins verlorener Schlüssel“, in dem es um nicht so bekannte Gedankengänge Einsteins geht, die u.a. eine variable Lichtgeschwindigkeit  zum Gegenstand hatten.

Er lässt  wohl auch andere Forscher (Zeitgenossen Einsteins) zu Wort kommen, die z.B. eine Veränderlichkeit  von Naturgesetzen für möglich hielten.

Beide Themenfelder wurden von Krause und Kirchhoff berührt. Metaphysisch begründete Antworten auf grundlegende physikalische Fragen sind zentraler Bestandteil ihrer Werke.

In der Einleitung geht Unzicker auf einen entscheidenden Punkt ein, den ich für wichtig genug halte, um ihn fast über die Aussagen seines Buches zu stellen: Er geht davon aus, dass es die Aufgabe auch von Wissenschaftlern ist, Dinge so darzustellen, dass sie von einer genügend großen Anzahl von allgemeingebildeten Menschen verstanden werden können oder zumindest könnten, damit die Gesellschaft die Möglichkeit hat, „zu evaluieren“, d.h. auch entscheiden zu können, ob sie diese Theorien, die meist weitreichende Folgen haben (können), einfach akzeptiert – oder nicht !!!!

 

Gandhi Informations Zentrum

Gandhi Informations Zentrum

u.a. Antikriegsausstellungen, wichtiger denn je – wenn man zur Kenntnis nimmt, was alles „angeschoben“ wird und wurde.

Christian Bartolf, Leiter des Zentrums, wirkt sehr klar und konsequent.

Karl Kraus

Ein seltenes filmisches Zeugnis

Jeder, der sich mit der deutschen Sprache beschäftigt, kommt um die Kenntnisnahme des Wirkens von Karl Kraus nicht herum, der – leider – auch in der heutigen Zeit ein breites Betätigungsfeld hätte bei der Entlarvung von Ideologie und kriegsvorbereitender Sprache in Presse, Funk und Fernsehen und Internet.

Ein Exemplar der „Fackel“ steht deshalb bei mir mahnend im heimischen Bücherregal.

Warum schweigen die Lämmer

Vortrag von Rainer Mausfeld sehr gute Analyse der machterhaltenden Informationsstrukturen und -mechanismen

Die anschließende Diskussion

Die Frage nach dem Menschenbild wird des öfteren gestellt bzw. auf ein prinzipell positives verwiesen. Mein Eindruck bleibt, dass es letztlich nicht völlig sattelfest metaphysisch begründet wird; das ist ja auch eines der grundlegenden Probleme der Psychologie.

Rainer Mausfeld schaut aber letztlich immer in Richtung des eigentlichen Potentials des Menschen. Und genau das brauchen wir ja.

 

Das geheime Leben der Bäume

Hier eine Leseprobe aus dem Buch von Förster Peter Wohlleben.

 

Rudolf Passian

Man kann ja „die christlichen Töne“ überhören, wenn man da wenig Resonanz spürt. Einige Aussagen sind dennoch bemerkenswert:

Passian betont besonders die Verlorenheit der Menschheit – etwas, das uns im Alltag nur dann wirklich auffällt, wenn wir in gesunde Distanz zum irdischen Geschehen gehen. Helmut Krause hat ja immer wieder darauf hingewiesen, wie weit das Kollektiv Erdenmenschheit von so etwas wie wahrhaftiger Anschauung des (inneren und äußeren) Kosmos entfernt war/ist.

Des weiteren hat Passian die quasi unendliche Beeindruckungsfähigkeit der Seele betont anhand des „Abrollen des Lebensfilmes“ im Sterbeprozess insofern auch alle Nuancen von Motivationen für einzelne Handlungen oder sogar Gedanken erhalten bleiben – wie auf einem unendlich genauen Speicher. Ein sehr wichtiger, fundamentaler Gedanke in Sachen Bewusstsein (der Weltseele).

Auch die Kontinuität des Lebens wird herausgehoben, genauso wie das nur allzu unzulängliche Verständnis der entscheidenden Instanzen des LEBENS durch Menschen, die auf der Erde verkörpert sind. „Wir“ haben schlicht kaum eine Peilung, mit „wem“ wir es eigentlich (als Förderer und Entwicklungspartner) zu tun haben……

Nochmal Daniele Ganser

Auf einen Versuch, Herrn Ganser per email zu erreichen, bekam ich ich eine sehr ermutigende automatisierte Antwort; sehr viele Menschen interessieren sich für die von ihm vertretenen Ansätze:

Danke für Ihr Mail. Das SIPER Institut in Basel wurde 2011 gegründet. Wir sind
stolz, dass wir in den ersten vier Jahren alle Emails beantworten konnten. Doch
seit die Vorträge von Institutsleiter Daniele Ganser auf Youtube zu den Themen
Energie, Krieg, Medien, Frieden und Terror in der Summe die Grenze von 2
Millionen Views überschritten haben, erreichen uns derart viele Mails, dass wir
leider nur noch 30% der Emails beantworten können. 70% der Mails werden nicht
beantwortet. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Unten legen wir transparent dar,
nach welchen Kriterien wir Emails bearbeiten.

Das SIPER Institut verfolgt
auch in Zukunft zwei klare Visionen: a) 100% erneuerbare Energieversorgung und
b) Konflikte ohne Gewalt lösen. Wir leben in spannenden Zeiten! Wir grüssen Sie
freundlich

Dr. Daniele Ganser & SIPER Team



1.	Vortragsanfragen: Bitte
im Betreff das Email deutlich als „Vortragsanfrage“ kennzeichnen. Ihr Mail wird
beantwortet.

2.	Interviewanfragen: Bitte im Betreff deutlich mit
„Interviewanfrage“ kennzeichnen und Medienmarke angeben für die Sie arbeiten.
Ihr Mail wird beantwortet.

3.	Bücher: Leider können wir keine signierten
Bücher verschicken. Ihr Mail wird nicht beantwortet.

4.	Praktikastellen:
Leider haben wir keine freien Stellen. Ihr Mail wird nicht
beantwortet.

5.	Treffen: Leider sind Treffen mit Institutsleiter Daniele
Ganser derzeit nicht möglich. Sie dürfen ihn aber gerne vor oder nach
öffentlichen Vorträgen ansprechen. Ihr Mail wird nicht beantwortet.

6.	Videos
und Texte: Wir erhalten viele interessante Videos und Texte. Besten Dank. Wir
können diese leider nicht kommentieren. Ihr Mail wird nicht
beantwortet.

7.	Fragen: Wir erhalten spannende spezifische Fragen zu den
Themen Energie, Krieg, Medien, Terror und Frieden. Die Menge an Fragen ist aber
derart stark angewachsen, dass wir diese Emails leider nicht mehr beantworten
können.

Politische Regression

Der Freiburger Psychotherapeut Tilmann Moser hat einen konsequenten Ansatz zur Erklärung dafür gefunden, warum eine Person wie Angela Merkel so lange an der Macht bleiben kann, der ein wenig an Wilbersche Überlegungen erinnert – und an Kirchhoffs „Nietzsche, Hitler und die Deutschen“ in Bezug auf die regressive Verarbeitung von Entwicklungspotentialen.

http://www.tilmannmoser.de/site/neue_texte/mutti_wird_uns_doch_nicht_verlassen.html

Daniele Ganser

Hier ein Vortrag von Daniele Ganser – unabhängig vom Thema vermittelt Ganser auf sehr redliche Weise eine Haltung der Wahrheitsfindung und FRIEDENSFÄHIGKEIT, die unaufgeregt und nüchtern und zugleich orientiert keine Denkschablonen akzeptiert.

Er stärkt die persönliche Autorität des Einzelnen entlang klarer Maßstäbe.

http://www.danieleganser.ch/

 

https://www.youtube.com/watch?v=cgkQXJ3mugY

Efodon e.V.

http://www.efodon.de/

Dieser Verein widmet sich verschiedenen Themen, u.a. einer fundierteren Chronologiekritik in der Nachfolge Oswald Spenglers.

http://www.wahrheitssuche.org/c14.html

Hier die Rezension zu einem Buch, dass die C14 Methode zur Altersbestimmung ad absurdum führt

Tolkien

Hier ein Film über die Arbeit des Zeichners, der für die Filme „Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ gearbeitet hat. Auf seiner Suche nach den mythologischen und landschaftlichen Wurzeln der Werke Tolkiens.

Man steht ja vor dieser Saga immer mit dem Gefühl, dass sie keineswegs reine Phantasie ist. Mich beschleicht beim Nachdenken darüber das Gefühl, dass Tolkien möglicherweise „allgemein-planetarisches“ Tiefenwissen um die Schwierigkeiten der Entwicklung des Bewusstseins mit irdischen Mythen verbunden hat.

Tolkien war Zeitgenosse von Helmut Krause, Philologe und Literat.

„Flackernde“ Sterne

http://www.n-tv.de/wissen/Haben-Forscher-fremde-Zivilisation-entdeckt-article16148546.html

Wenn man Krauses und Kirchoffs Ansatz danebenstellt, kämen ganz andere Erklärungsmöglichkeiten in Betracht, z.B. natürliche Alterungsprozesse von Gestirnen, abgesehen davon, dass es auf diesen Gestirnen ja Leben gab oder noch gibt…

Pluto

Auch wenn Schlüsse, die die Forscher der NASA ziehen mit Vorsicht zu genießen sind, eine gewisse Faszination geht von der „Annäherung“ an diesen kleinen Planeten schon aus.

http://www.n-tv.de/wissen/Nasa-entdeckt-blauen-Himmel-auf-Pluto-article16102291.html

Integrale Psychotherapie

Interessanter Vortrag von Weinreich zum Thema Bewusstseinszustände und u.a. die Schwierigkeiten, diese sinnvoll zu kommunizieren – eines der Pionierthemen auch von Jochen Kirchhoff.

Leider werden auch falsche Theorien der Astrophysik unkritisch übernommen.

Weinreich greift in seiner psychotherapeutischen Arbeit auf Wilber zurück.

http://www.psychotherapie-in-leipzig.de/index.html

 

 

Alexander Unzicker auf Youtube

Ein allgemeiner Vortrag über die „Verirrungsgeschichte“ der Physik, im besoderen der Teilchenphysik

Ein Einblick in die völlige Unfähigkeit von Leuten aus dem Kernforschungsbereich, ihre eigene Systembefangenheit auch nur annähernd in Rechnung zu stellen.

Unzicker kann einem fast leidtun.

Die beste Frage, die er stellt heißt: SIEHT DIE NATUR SO AUS ? Er nimmt dabei Bezug auf das sogenannte Standartmodell und zielt in die Richtung, dass im Prinzip jedem Menschen es möglich sein muss, den Aufbau (der materiellen Teile) der Schöpfung zu verstehen. Des weiteren weist er zu Recht darauf hin, dass Wahrheiten eine genügende (göttliche, das sagt er nicht) Einfachheit aufweisen. Die Hinzuerfindung von immer neuen „Teilchen“ steht dem wahrscheinlichen Wahrheitsgrad eindeutig entgegen……Und ich glaube, dass er auch – wenigstens im Prinzip – damit sagen will, die „rein technische Betrachtung und Erforschung“ der Natur ist nicht naturgemäß und deshalb a priori erkenntnisblind in Bezug auf ihren vorgeblichen Untersuchungsgegenstand….

Die Intelligenz der Pflanzen

Interview mit dem Autor Stefano Mancuso

Neues Buch von ihm erschienen im Antje Kunstmann Verlag

Offensichtlich ein neuerlicher Versuch sich der komplexen Intelligenz und der so anderen Lebensweise der Pflanzen zu nähern; auch die Idee, sich anhand von Pflanzen – quasi als Modellvorlage von der aus sich interpolieren ließe – extraterrestrisches Leben „vorstellen“ zu können, folgt einem nachvollziehbarem Impuls: sich das Andere, als das extraterrestrisches Leben vermutet wird, einigermaßen heranholen.

Jochen Kirchhoff hatte da eine andere Idee: Pflanzen als kosmische Wesenheiten zu betrachten. (Im Zusammenhang mit dem Phänomen der vermeintlichen oder realen Wahrnehmung von sogenannten Naturwesen.) Und die Quellstufen des Bewusstseins haben wahrscheinlich eine gewisse grundsätzliche Universalität.

Die dann unter Umständen jeweils auf eine noch schwer fassbare Weise „planetenübergreifend“ leben und wirksam sind, sich wechselseitig „informieren“ und beeinflussen; dies wäre ein Grund mehr unsere Flora und Fauna pfleglich zu behandeln…

Bei Alice A. Bailey fanden sich immer wieder Behauptungen vom besonderen, weit vorangeschrittenen Grad der Entwicklung der irdischen Pflanzenwelt – im Vergleich zum Menschen oder zur Tierwelt. Mancuso spricht das offensichtlich auch auf seine Weise an.

Ist das so ?

 

 

 

Botho Strauss – der letzte Deutsche

Text für den Spiegel über den Verlust der geistesgeschichtlichen Tradition unter den Deutschen, welcher im Angesicht der Flüchtlingsströme nochmals besonders hervortritt

lesen

Ergo: Wir müssen die Fahne hochalten und den „Alten“ zeigen, dass zumindest in der mittleren Generation noch Leute sind, die sich sehr wohl auf den „Wellenkamm Romantik“ beziehen

Beispiele in der jüngeren Generation