Archiv der Kategorie: uncategorized
Uli Fischer: Die richtige Wahl
17.2.2025 – 425. Todestag von Giordano Bruno
Der italienische Renaissance-Philosoph und Dichter Giordano Bruno hat mit seinem Werk entscheidend zu einer tragfähigen Kosmologie der Unendlichkeit beigetragen. Die Radialfeldvorstellung von Helmut Krause und Jochen Kirchhoff, die eine überzeugende Welt(en)äther-Vorstellung auf metaphysischer Basis darstellt, verdankt seinem Wirken u.a. die Bestärkung des Grundgedankens der bis in den Erdkern hineinreichenden Gravitation und der damit einhergehenden Aufhebung des Gewichts eines Gestirnes u.a.
Die Monografie von Jochen Kirchhoff, erschienen 1980 bei rowohlt, liegt nun in einer Neuausgabe vor und ist wieder im Buchhandel erhältlich. Sie stellt Bruno in wesentlichen Grundzügen seines Denkens vor und zeigt die Aktualität und Tragweite seiner Gedanken kongenial auf. Das lebendige Erbe Brunos ist ein Baustein für die Erneuerung der Naturwissenschaften und ein Zugang zu den Möglichkeiten des menschlichen Geistes.
Michael Ballweg und Ralf Ludwig zu Gast bei Kennedy
Abgesehen von der Einladung zur Inauguration von Trump und den Kontakten zum Kennedy-Team geht es im Gespräch mit Robert Stein auch um die Initiative von Wahrheitskommisionen zur Aufarbeitung der Corona-Krise in Deutschland.
Uli Fischer: Zur Neuausgabe von „Der Baustoff der Welt“
Joana Mallwitz – Arte Doku
Roland Rottenfußer „Die deutsche Religion“
Roland Rottenfußer hat einen sehr schönen Text geschrieben über originär deutsche Quellen von Spiritualität und Kultur. Der Ansatz ist in meinen Augen Teil der Lösung: Nur im Besinnen auf unsere schöpferischen Anteile und die Kraft der schöpferischen Tradition können wir zu einer gesunden deutschen Identität finden, die auch die Zerrissenheit in Ost und West langfristig überwindet. Darin könnten wir uns finden „wohl unter (Eichen, Buchen) und Linden“ – wie in einer klaren gemeinsamen Perspektive, die begeistert und souveränisiert.
Paul Schreyers Auftritt vor dem BSW – und die Virusfrage
https://multipolar-magazin.de/artikel/bsw-rede-schreyer
Die Rede von Paul Schreyer ist kurz und knapp gehalten und beleuchtet nüchtern entscheidende Vorgänge.
Besonders interessant ist die Diskussion im Forum, die das Thema der Virenexistenz aufgreift und diskutiert. Hier wird das Dilemma besonders deutlich, denn das Für und Wider bewegt sich selten außerhalb sogenannten naturwissenschaftlichen Denkens und ist damit schon gefangen im Rahmen materialistischen Denkens von Gesundheit und Krankheit.
Bisherige verbreitete Annahmen über Krankheiten waren die Basis, auf der das Corona-Regime agieren konnte. Die Revision naturwissenschaftlicher Vorstellungen von Lebensvorgängen gehört also mit zur Aufarbeitung.
Zur Psychologie des deutsch-amerikanischen Verhältnisses
Caitlin Johnstone zum glücklichen Erleben inmitten der Weltkrise(n)
Olaf Hasselblatt „Der Ort des Göttlichen bei Bach und Mozart“
Olaf Hasselblatt hat den Versuch unternommen, in zwei großen Messen der Meister Bach und Mozart musikalische Belege dafür aufzufinden, wie sich das Denken der beiden Komponisten in Bezug auf das Verhältnis von Mensch und Gott unterscheidet.
Eine sehr lesenswerte Studie, die in den Kontext der Frage nach der „Herkunft“ von Musik überhaupt eingeordnet werden kann. –
Zum Technokratie-Thema
Der Technokratie müssen wir die „Kosmokratie“ als legitime Möglichkeit gegenüberstellen. Anstelle der Techfinanzdigitalmächte braucht es die Leitung des Gemeinwesens durch die Kräfte, die dem Lebendigen verbunden sind.
Und das bedeutet wiederum, das Primat der Kausalsphäre anzuerkennen und alle Lebensbereiche „von dort“ zu betrachten und zu ordnen. Wie soll das jetzt unter diesen Umständen vonstatten gehen?
Die derzeitigen Bestrebungen, Regierungen „effizienter“ zu machen (E. Musk) werden kaum dazu führen, dass es gerechter auf allen Ebenen zugeht. Man hat eher den Eindruck, dass dadurch eine gewisse „Gleichschaltung“ von Regierungsapparaten in einem transnationalen Verbund vereinfacht werden könnte.
Technokratie im Aufstieg – Teil 1: Warum es entscheidend ist, das Endspiel zu verstehen
Slava Nikonow im Gespräch mit Köppel
Eine intensive Vermittlung der Binnensicht der Russen, die in sich konsistent ist; wenngleich sie keine Lösung für das Problem der „Weltregentschaft“ (respektive tragfähigen Weltfriedens) in sich trägt. Hier bedarf es einer ganz anderen Ebene von Betrachtung und Einwirkungsmöglichkeit, die allerdings die Mindestbasis von Souveränität von Zivilisationen einschließt.
Der Begriff der russischen Zivilisation ist sicher fragwürdig; dennoch erscheint er als eine notwendige Brücke zum Selbstverständnis Russlands.
Nikonow zelebriert insofern eine zutiefst gekränkte, abgespaltene osteuropäische Großpsyche – da hat Putin andere Töne verlauten lassen.
Beide Pole haben ihre Berechtigung: Die eigenständige Entwicklung Russlands als „Selbstverteidigungsstaat“ über Jahrhunderte (der Aspekt der russischen Zivilisation) und die Zugehörigkeit zum europäischen Impuls durch Integration von kulturellen, wirtschaftliche und ideellen Leistungen, den Austausch dieser. Russland ohne Europa ist – schon industriewirtschaftlich – nicht denkbar. Jeder Stadtbummel in Moskau scheint zu belegen, dass die Russen die besseren Europäer/Westler sind im Sinne der „industriewirtschaftlichen Zivilisation“, die (leider) den Großteil des Erdballs beherrscht. Russland gehört insofern zum globalen Imperium und schaut in den Westen-Spiegel. Das gibt allerdings dem Westen kein Recht, die Russen aus klar wirtschaftlich.machtförmigen Motiven heraus zu diskriminieren etc.
Es wird die Frage sein, ob eine Großsynthese gelingen kann, die die Geschichte „ganz“ erzählen kann. Das ist aus meiner Sicht nur möglich, wenn wir die Bewusstseinsgeschichte der Erde unter Zuhilfenahme der Impulse Helmut Krauses neu erzählen.
Für mich ist klar, dass erst mit der Revision der „modernen Zivilisation“ überhaupt eine echte Chance auf dauerhaften Frieden besteht, weil dann die Wurzel des Übels freigelegt und ausgerissen werden kann. Es wäre eine besondere Pointe, wenn nun ausgerechnet dieser Impuls „vom Westen“ ausginge – von der deutschen Philosophie in den beiden besten Vertretern: Helmut Krause und Jochen Kirchhoff.
Lilly Gebert – Das Gewicht der Welt
Zur Philosophie des Geldes
Ganz sicher muss die weitere Entwicklung des Geldes eingeordnet werden, verstanden werden. Meinem Gefühl nach unterliegt der Autor einer Verwechselung, aber ich kann mich täuschen.
Geld wird nun nur noch stärker als zuvor Ausdruck des Vernichtsungswillens des modernen Menschen; Geld – das große scheingeheimnisvolle Nichts – wird auf die jetzt angepeilte Weise zu einem flächendeckenden Kontroll- und Steuerungsmittel, seine destruktive Grundausrichtung wird in vieler Hinsicht noch deutlicher werden. Seine anvisierte völlige „Energie-Abhängigkeit“ (denn digitales Geld ist nun mal an Elektroenergie gebunden) lässt allerdings auch daran denken, dass man es eines Tages einfach abschalten/ausschalten könnte, wenn es uns gelungen sein könnte, Geld als wirtschaftliche Steuerungsgröße als untauglich zu erkennen. Das ist meiner Meinung nach nötig. Denn die manigfachen Manipulationsmöglichkeiten und die prinzipielle Unmöglichkeit, tatsächliche Gerechtigkeit über den Geldmechanismus herzustellen, fordern uns heraus, eine intelligente Weise der sinn-vollen Interaktionen zu entwickeln, die allerdings ein ganzheitliches Menschenbild voraussetzt und den Willen, ihm gesamtgesellschaftlich Geltung zu verschaffen. – Ein Paradigemenwechsel.
Zur „Kleinen Philosophie des Geldes“ im Augenblick seines Verschwindens
Eiskalt gesund – Gedanken von Ulrike Kirchhoff zum Eisbaden
Frau Dorchain zu falsch verstandener Spiritualität und ihren Folgen
Ein hervorragender Beitrag zum Verständnis der spirituellen Szenen
Max Otte und Flavio v. Witzleben zu den Aussichten für 2025
Es ist immer interessant, die realpolitischen Analysen von Max Otte wahrzunehmen, auch wenn sie in mancherlei Hinsicht nur Status Quo bezogen bleiben. Sein Insiderwissen auch über die US-Politik und die Gemengelagen ist offenbar tiefgründig genug für entscheidende Differernzierungen. Auch in Bezug auf Trump und Musk. Davon gilt es zu lernen, ohne die grundsätzlichen Kritiken an einer materialistisch orientierten Industrie- und FINANZPOLITIK aufzugeben.
Fair Talk Magazin
Gwendolin Walter-Kirchhoff „Im Geiste Schillers“
Ein Text zu Deutschlands „strategischer Lage“ – und dem Umgang damit Anfang der 90er
Hoffnung – ein Interview mit Jochen Kirchhoff und Ralf Hanselle
Jochen Kirchhoff im Interview: Ein Leben mit der Weltseele
Gerhard Ehegartner
Joana Mallwitz
Marcel Luthe – Anklage der Verantwortlichen
Interessante Daten:
Zitat aus dem text in der Berliner Zeitung:
„Bis in den November (2024) hinein bekam Marcel Luthe weder eine Eingangsbestätigung noch ein Aktenzeichen. Das ließ ihn vermuten, dass die weisungsgebundenen deutschen Staatsanwaltschaften Schwierigkeiten hätten, gegen die Regierung zu ermitteln, was ein Konstruktionsfehler sei.
Zu diesem Vorwurf will sich ein Sprecher der Behörde nicht äußern. Nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft handelte es sich bei der fehlenden Eingangsbestätigung lediglich um ein Versehen. Die Weiterleitung an die Staatsanwaltschaft sei am 2. August erfolgt und die Eintragung dort am 12. August.“
Appell der 38
Uwe Froschauer
Tobias Regenauer über die, die die Welt „regieren“
Fabian Scheidler – Eine andere Wahl treffen
Ein klarer, nüchterner Text zum Sachstand – und zu einem rationalen Vorgehen in einer durch und durch verfahrenen Situation.
Tom Reimer
Flavio von Witzleben und Emmanuel Todd im Gespräch
Statement von Holger Friedrich am 7.11.2024
Dirk Freyling: Zeitgeistkritik und alternative Physik?
http://www.kinkynature.com/ektheorie/EKtheorynews.htm#facingreality
Jeder kann sich selbst ein Bild von der Elementarkörpertheorie von Dirk Freyling machen, die er als Basistheorie im Rahmen der von ihm befürworteten Rahmensetzung eines „Denkmodells“ anbietet, das keinen Anspruch auf Wahrheit erhebt sondern auf innere Konsistenz und Überprüfbarkeit mit Messdaten.
http://www.kinkynature.com/ektheorie/
Ich persönlich halte seinen Grundansatz für nicht zielführend in Bezug auf echten Erkenntnisgewinn und den Aufbau einer „Neuen Physik“. – Mit mathematischen Modellen können wir aus meiner Sicht ganz grundsätzlich nicht weiterkommen, weil sie keine qualitativen Aussagen zulassen, die metaphysische Grundlage aller Erscheinungen außer Acht lässt und außerdem scheinobjektiv (weil subjektblind als auch Unschärfe- und veränderungsblind) daherkommt. Dennoch ist es interessant, ihn als einen Vertreter einer ernsthaften alternativen Theoriebildung zur Kenntnis zu nehmen.
Im Grunde ist es mehr als an der Zeit, dass die Kritiker der modernen Physik einen Rahmen schaffen, der die Kräfte bündelt in Bezug auf das, worin man sich einig ist – und eine Vorstellung der jeweiligen Alternativen ermöglicht.
Momentan sehe ich im deutschsprachigen Raum
- Jochen Kirchhoff
- Alexander Unzicker
- Dirk Freyling
- Raphael Haumann
- Sabine Hossenfelder
Dazu kommen noch die Ansätze von:
- Rupert Sheldrake
- Harold Puthoff
- (Burkhard Heim)
Bisher ist das nicht gelungen.
Mir imponiert Dirk Freylings langjährig vorgetragene Kritik der Basismodelle modernen physikalischen Denkens wie dem Standardmodell der Elementarteilchen als auch die unermüdliche Konfrontation vieler Wissenschafts- und Politikideologen, die Dirk Freyling sachlich und fundiert vornimmt.
Leben an/in der Schule ohne Handy
Weimar „Hexenjagd“
Gunnar Kaiser und Jochen Kirchhoff im Gespräch
Tom-Oliver Regenauer – Der letzte Raubzug
https://www.manova.news/artikel/der-letzte-raubzug
Worauf läuft das hinaus? Der Versuch absoluter Kontrolle über einen weltumspannenden „Drohnen-KI-Finanzdigitalsimus“ provoziert ganz sicher auch das Nachdenken über eine geldfreie Wirtschaftsweise, die an solidarisch-gerechtem Austausch von Gütern und Dienst-Leistungen orientiert ist (der einen grundlegenden Wandel der Einstellung der Menschen zum Tätigsein bedeutet).
Daran anknüpfend treten dann unmittelbar Sinnfragen in den Vordergrund menschlichen Daseins.
Es gibt einfach keine Möglichkeit mehr, ein Geldsystem zu rechtfertigen.
Lenkung und Leitung des gesamtgesellschaftlichen Raumes folgt fürderhin ganz anderen Prinzipien. Bspw. das Prinzip des gleichen Rechtes auf Dasein und Entwicklung.
Die zunehmende Absurdität der schieren Summen an „Geldern“, die als „Schulden“ benannt werden, die keinesfalls „zurückgezahlt“ werden können (noch sollten), weisen auf das Thema als Ganzes hin.
Als Beispiele dienen fürs Erste immer die innerfamiliären Verhältnisse, die – außer bei Schenkungen – doch i.d.R. geldfrei gestaltet werden, und die nie ganz verebbenden Praktiken des Tauschhandel, dem nur noch das freie Geben (ohne Rück-Gabe) an die Seite zu stellen ist, das zwischen einander vertrauten Menschen ja auch gang und gäbe ist.
„Mikro- und mesoökonomisch“ wird es wahrscheinlich einen vollstämdigen Paradigmenwechsel brauchen, der Ehre und Sinn der beruflichen Tätigkeit in den Mittelpunkt stellt, weil ganz andere Motivationen benötigt werden. Dienst, Pflichtgefühl, Freude am eigenen Tun für andere..
Mathias Broeckers: Frieden & Prophetie
Jochen Kirchhoff: Das Hitler-Syndrom
Bernd Schoepe – Plädoyer für eine neue Aufklärung
Klicke, um auf Schoepe_Die_Wissenschaft_nach_Corona_I.pdf zuzugreifen
https://www.novo-argumente.com/artikel/transhumanismus_und_die_grosse_transformation_1_2
https://www.novo-argumente.com/artikel/transhumanismus_und_die_grosse_transformation_2_2
Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Hervorragender Podcast zur Kapitalismuskritik
Alexander Unzicker: Verfassungsbeschwerde gegen NSATU
Alexander Unzicker weist völlig zu Recht auf die Frage hin, ob Verfassungsbeschwerde gegen die Tätigkeiten möglich und legitim ist, die dazu führen, Deutschland unmittelbar zu einem Kriegsteilnehmer zu machen oder die Gefahr legitimer militärisch Schläge gegen Einrichtungen auf deutschem Boden wahrscheinlich machen, die auch die Unversehrtheit der deutschen Bevölkerung in Frage stellen.
Abgesehen von der unverantwortlichen Untätigkeit der deutschen Bundesregierung auf diplomatischem Feld für die ja möglichen Auslotungen zu Waffenstillstand und Vorvereinbarungen für Friedensgespräche, stellt sich die Frage, ob es rechtliche Möglichkeiten gibt, die reale Gefährdung der deutschen Bevölkerung in entsprechenden Formaten wirksam zu thematisieren und rechtzeitig und rechtssicher abzuwenden.
Auch die weitere Mitgliedschaft in der NATO steht in diesem Zusammenhang zur Disposition.
Aus dem Schlussteil der Beschwerde:
„6. Rechtsweg und Dringlichkeit
Über den Antrag auf einstweilige Anordnung ist nach Maßgabe einer Folgenabwägung zu
entscheiden. Im Hinblick auf die akute Kriegsgefahr, die mit der Gefährdung der gesamten
Bevölkerung einhergeht, kann diese Abwägung nur zugunsten des Beschwerdeführers ausfallen.
Grundsätzlich ist für die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde die Rechtswegerschöpfung
(§90 Abs. 2 BVerfGG) erforderlich. Angesichts der Tragweite der hier zu entscheidenden Frage
muss dies jedoch hier in den Hintergrund treten. Es ist offensichtlich, dass in der aktuellen
Situation, in der Deutschland an der Schwelle eines Krieges steht, ein effektiver Rechtsschutz nur durch Verzicht auf die Voraussetzung der Rechtswegerschöpfung möglich ist. Offenkundig ist die Frage nicht nur von überragendem allgemeinem Interesse, sondern dem Beschwerdeführer würde ein schwerer und unabwendbarer Nachteil im Sinne von §90 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG entstehen, wenn er auf den Verwaltungsrechtsweg verwiesen würde.
Die heutige Situation birgt eine außerordentlich hohe Kriegsgefahr, wenn auch der Zeitpunkt des möglichen Eintritts schwer vorherzusagen ist.
Im Gegensatz zu früheren weltpolitisch angespannten Situationen wie der Kuba-Krise scheint die derzeitige Eskalation keine friedliche Perspektive zu enthalten. Früher konnte man sagen: wenn nichts Außergewöhnliches passiert, wird auch kein Krieg kommen. Heute ist es genau umgekehrt: es scheint, dass die fortgesetzte Eskalation keinen guten Ausweg lässt, sofern nicht etwa Ungewöhnliches geschieht.
Insgesamt kann man die Frage aufwerfen: Ist die Kriegsgefahr von außen bestimmt und kaum
abwendbar, determiniert durch Handeln fremder Mächte, gleich einer Naturkatastrophe? Oder
handelt es sich um einen Aufbau von Spannungen, für den beide Seiten Verantwortung tragen und es nicht zum äußersten kommen lassen dürfen? Das Bundesverfassungsgericht hat sich in seinen früheren Entscheidungen nachvollziehbar vom ersten Szenario leiten lassen. Im zweiten Fall, für den heute überwältigende Evidenz vorliegt, kann es jedoch nicht untätig bleiben.
Ich bitte daher das Gericht, einer noch nie dagewesenen Verantwortung gerecht zu werden.
Hochachtungsvoll
Dr. Alexander Unzicker
Ronald Steckel bei Thanatos-TV
Peter Hahne mit Klartext zur Gesamtsituation
https://www.youtube.com/watch?v=GbmqTL4oeLY
In verständlicher, nachvollziehbarer wie engagierter Art und Weise reiht Peter Hahne die Missstände auf, die den Niedergang nicht nur unseres Landes beschreiben. Der Verlust aller menschlichen Maßstäbe, der Verzicht auf die Koordinaten, die bisher auch vom europäischen Humanismus eingebracht wurden (Logik der Darstellung, Fairness im Dialog, Kultur der Sprache und der Formen der Begegnung, Wahrung von Eigenem und Eigenständigem etc.), führt in die Unregierbarkeit der Verhältnisse, die, so hat man den Eindruck, bewusst hervorgebracht werden von den Initiatoren und Strippenziehern des allgemeinen Imperialismus und „megatechnischen Pharaos.“
Alles läuft auf einen Omega-Punkt zu, der entweder die völlige Einschüchterung und Reglementierung des Lebendigen bedeutet oder die Neuerschaffung einer menschenwürdigen Gesellschaft mit „kosmischem Ausblick“, d.h. unter Bezugnahme auf eine Neuverortung der Menschheit und des Menschen überhaupt.
Dieser Prozess läuft in jedem einzelnen Menschen ab – er spiegelt entscheidende Kulminationspunkte des „Dramas des Menschen“ wider.
(Haltung und Leistung gehören letztlich zusammen; Peter Hahne schildert die Widersprüche, die entstehen, wenn man das eine gegen das andere ausspielt.)
Woher kommt die Geschichtsvergessenheit der Deutschen
Deutsche Waffen gegen Russland
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
ich beziehe mich auf diesen heute erschienenen Artikel: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/geopolitik/ukraine-krieg-deutsche-waffen-gegen-russland-wer-stoppt-uns-li.2220529
Ich schließe mich dem Tenor des Artikels an, der diese Ihre Entscheidung als eine geschichtsvergessene und realitätsverweigende politische Interessensvertretungsverweigerung einordnet.
Ich fordere Sie auf, die nächstbeste Gelegenheit zu nutzen, um diese nächste Eskalationstufe zu kassieren. Falls Sie in irgendeiner Weise unter Druck gesetzt worden sein sollten, um diese Entscheidung zu treffen, machen Sie dies öffentlich.
Wir Bürger wollen keinen Krieg mit Russland, auch keinen Stellvertreterkrieg der Ukraine gegen Russland. Mit ihrer Entscheidung machen Sie unmittelbare Auseinandersetzungen und militärische Schläge gegen Deutschland wahrscheinlich.
Setzen Sie sich für sofortige Friedens- und Waffenstillstandsverhandlungen ein.
Uli Fischer
(Email an Herrn Scholz vom 2.6.2024 im Kontaktformular der Bundeskanzler-Website)
Ingar Solty „Innere Zeitenwende“ – Zur Militarisierung der Gesellschaft
Andreas Weber
https://www.evolve-world.org/programs/essbar-sein
Unterstützt die freien Medien!
https://www.manova.news/artikel/jetzt-zusammenhalten
Bitte unterstützen Sie freie Medien großzügig und dauerhaft. Die dort sich vollziehende Denk- und Publikationstätigkeit ist sowohl in Sachen Kritik als auch in Sachen schöpferische Ansätze und Lösungen für eine langfristig friedliche und harmonische Entwicklung des Gemeinwesens und aller Wesen eine einmalige und notwendige Leistung.
Die derzeit zu beobachtenden Versuche, freie und differenzierte Willens- und Meinungsäußerung zu diskriminieren und einzuschränken, sollten eine friedfertige klare Antwort erhalten: Lebendiges Denken und kraftvolle Impulse für die Erneuerung der Gesellschaft haben weiterhin ihren Platz in der Öffentlichkeit.
Hauke Ritz zu Philosophie, Technik und Kunst
Multipolar klagt die Protokolle des RKI-Krisenstabes frei
Jochen Kirchhoff: Die Extraterrestrischen
https://www.manova.news/artikel/die-extraterrestrischen
Erfrischend, unaufgeregt, anregend und auch nachdenklich stimmend: Wann gelingt uns der Durchbruch zu einem wirklichkeitsgerechten Weltbild, einer lebendigen Kosmologie? Wie gehen Unendlichkeit, Endlichkeit und Transzendenz zusammen? Wie gewinnt und bewahrt der Mensch auf der Erde seine Würde als Mitbürger des geistig-kosmischen wie materiellen Universums? Und: Was, wenn wir hier einer kompletten Revision unserer bisherigen kollektiv akzeptierten Vorstellungen ins Auge sehen MÜSSEN? Hier liegen Fassungslosigkeit ob der Verblendung des Bewusstseins der Menschheit und Glück erinnerter Urheimat nahe beieinander.
Jochen Kirchhoff trägt seit Jahrzehnten dazu bei, dass sich die Schleier des verdunkelten Bewusstseins der Menschheit lüften. Sein Text – gerade in Zeiten hochgefährlicher Auseinandersetzungen zwischen den Machtblöcken – erinnert an die eigentliche Bewusstseinsaufgabe und den kosmischen, schöpferischen Frieden, der, in Menschen Raum greifend realisiert, alles auf Erden zu verändern vermag.
With a little help of our friends. –
Kerstin Chavent „Die Reise der Heldin“
Kayvan Soufi-Siavash bei AUF1
Ein aufrüttelnder, menschlicher und gemeinschaftliche wie individuelle Tatkraft ansprechender Beitrag von Stephan Magnet im Gespräch mit Kayvan Soufi-Siavash
Max Otte zu den Aussichten 2024 mit Flavio von Witzleben
Lilly Gebert: Das Genie der Antischöpfung
https://lillygebert.substack.com/p/das-genie-der-antischopfung
Hier werden Töne angeschlagen, die auf die weltseelische Tiefendimension unserer derzeitigen Themen hinweisen.
A. Unzicker und A. Beutel über Physik
Gunnar Kaiser
https://www.manova.news/artikel/fragiler-kampfer-fur-die-wahrheit
Eine angemessene Würdigung des Lebens und Wirkens des Schriftstellers, Video-Interviewer, Redner und Philosoph Gunnar Kaiser. Wolfram Bahmann hat die richtigen Worte gefunden, die der Bedeutung des Menschen gerecht werden.
Wenzel
Hans-Jürgen Geese: „Die letzten Gerechten“
https://ansage.org/die-letzten-gerechten/
https://ansage.org/vom-dorftrottel-zum-hochschulprofessor/
Ein klarer Fahrplan für Friedensverhandlungen
Entwicklungen im deutschen Mittelstand
What is wrong with current physics
Rupert Sheldrake, Sabine Hossenfelder, Bjorn Ekeberg
Interview mit Alina Lipp
https://smotriti.ru/live/alinalipp-interview-zdf1/
Die Journalistin Alina Lipp gibt Auskunft über ihre Arbeit. Ausschnitte aus diesem Gesamtinterview werden/wurden im ZDF gezeigt werden.
Die Bedrohungslage für Alina Lipp ist ganz offenbar enorm. Das unterstreicht die Leistung, die sie bisher erbracht hat im Versuch, Informationen aus der Donbass-Region in die deutsche Öffentlichkeit zu bringen.
Vor der Sachlichkeit und dem Mut, mit dem sie auftritt, kann man nur den Hut ziehen.
Solche Gespräche tun Not, so schwierig sie auch sein mögen.
Jonas Tögel zur kognitiven Kriegsführung
Dr. Valeria Petkova über die psychologischen Folgen der Angst-Narrative
Michael Meyen und Katrin Huß
Carlos Gebauer und Boris Reitschuster zur Aufklärungspflicht bei mRNA-Gentherapien
Das Festival Musik & Wort in Weimar 1.-3-9.2023
Eine schöne Sache! Und ein guter Ort
Thomas Röper: Ein kurzer Abriss des westlichen Systems
Jacques Beaud zur Ukraine-Situation
So wie wir die Krisen verstehen, so können wir sie lösen. – Mit dieser Perspektive beginnt J.B. seinen Vortrag. Diese Aussage ist von grundlegender Bedeutung auch für die Bewusstseinskrise der Menschheit.
Theoderich
Roland Rottenfußer zur Transgender-Frage
https://www.manova.news/artikel/aussen-und-innen
Eine sehr gute, einfühlam ausgewogene Reflexion von Roland Rottenfußer zum Thema der geschlechtlichen Identität, der seelischen Ganzheit und dem notwendigen Freiraum für die je subjektiven Identitätswege, also der selbstverständlichen Nicht-Kriminalisierung von Abweichungen vom biologischen Geschlecht.
Im Grunde stehen wir bei diesem Thema wie bei so vielen anderen vor der Frage, wer der Mensch eigentlich ist und welche Wege, Abwege und Umwege er dabei gehen kann (oder muss).
Ramstein Airbase bald Ram-Stein?
Prof. Dr. med. Ursel Heudorf zur Analyse der Corona-Maßnahmen
Roger Köppel „Krieg und Frieden“
Dr. Silvia Behrendt zur WHO-„Entwicklung“
https://worldcouncilforhealth.org/multimedia/centralization-of-health-who-resist/
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/who-hub-berlin-2183016
In diesem Zusammenhang ist auch das WHO-HUB in Berlin zur Kenntnis zu nehmen.
Tucker Carlson
https://www.youtube.com/watch?v=FmEQWnRQqqA
Uli Fischer „Das unzerstörbare Leben“
Hauke Ritz „Der Krieg gegen die multipolare Welt“
https://multipolar-magazin.de/artikel/der-krieg-gegen-die-multipolare-welt
Wieder ein wertvoller Beitrag von Hauke Ritz – den ich mit zwei Gedanken vereinen würde:
- Die Frage nach einem universellen und doch kulturverbunden-differenzierten Menschenbild, das den ontologische Realitäten gerecht wird (unter Bewahrung der wertvollen traditionellen Bezüge). Damit ist auch die Revision des „unipolaren“ naturwissenschaftlichen Weltbildes und Denkens angesprochen, das letztlich alle Multipoarität auf falsche Weise konterkarriert, durchzieht, vergiftet und falsch – lebensfeindlich – vereinheitlicht
- die Frage nach einer unipolaren Multipolariät im Politischen, die eine höhere Synthese beider Prinzipien meint – regional-kulturelle politische Souveränität bei Bejahung einer Weltrepäsentanz, die höherer Legitimation ihre Akzeptanz verdankt und die „Weltregierung“ achtförmig-manipulierender Ausprägung vermeidet
Eine Aufforderung zur Aufarbeitung der Covid19-Pandemie
Precht mit deutlichen Worten zur wertegeleiteten Außenpolitik
Zur Komplexität der Auseinandersetzungen USA-China-Russland
Es lohnt sich in Bezug auf ideologische Quellen auch die Kommentare des Artikels von Wolf Wetzel zur Kenntnis zu nehmen.
Michael Meyen – Wenn ein Prof…
https://multipolar-magazin.de/artikel/ein-professor-soll-weg
https://multipolar-magazin.de/
Die Kampagne ist zu durchsichtig, um sie inhaltlich ernst nehmen zu müssen: Der Prof. soll weg, das ist deutlich und wenigstens in der Öffentlichkeit so ins Zwielicht gestellt werden, dass er keine nennenswerte Wirkung auf den Meinungsbildungsprozess mehr hat. Das ist lange „beschlossen“. Von wem, fragt man sich?
Das verwundert nicht, hat M.M. doch strukturelle Kritik an der Medienlandschaft immer wieder geübt und auch belegt, siehe „Die Propaganda-Matrix“. Darüber hinaus hat er sich um publizistische Qualität bemüht, u.a. in Interviews bei Apolut, die von Kenntnis des Tuns des jeweiligen Gegenüber zeugen und sich durch Empathie und Sachlichkeit auszeichnen.
Es wäre sehr traurig, wenn es nun gelänge, ihn von der LMU München zu vertreiben. Andererseits auch nur die logische Konsequenz der Apathie der Hochschulen und Universitäten in den gegenwärtigen Krisen, in denen ihr Beitrag zu echter Aufklärung oder Analyse, die die Märchen der Mainstream-Erzählungen übersteigt, „gering“ bis „nicht vorhanden“ war – wie auch der Beitrag der Kirchen bspw.
Im Grunde wird am Beispiel M.M. erzählt, dass die Institutionen letztlich nur zu reinen Status Quo Verteidigern taugen – sie sind unfähig, gelähmt und strukturell fehlorientiert. Sie können kaum aus ihren Ideologien aussteigen. Sie leisten keinen nennenswerten Beitrag zur Erneuerung der Gesellschaft. – Über M.M. und seine wissenschaftliche Leistung wird noch gesprochen werden, sicher auch in einem Rahmen, der seiner Seriosität und Gemeinwohlorientierung eher entspricht.
Jochen Kirchhoff über Messianismus und Endzeit
Rezension von Dirk Oschmanns Beitrag zur Ost-West-Diskussion
„Foreign affairs“ mit umfassender Kritik der US-Doktrin der globalen Hegemonie
https://globalbridge.ch/irak-und-die-pathologien-der-us-vorherrschaft/
Nach den Einlassungen der RAND-Corporation nun der zweite große Anlauf zu einer gewissen Revision der US-Außen“politik“. Das lässt hoffen – halten wir die Tatsachen fest:
- Gipfel Russland-China in Moskau, März 2023; ein klares Signal, dass das „multipolare Projekt“ mit Kraft fortgesetzt wird
- Friedensverhandlungsforderungen in Deutschland aus mehreren Richtungen
- Friedensverhandlungsvorschläge aus Brasilien, Indien
- Unruhen in Frankreich (als Voraussetzung für eine Änderung der franz. Außenpolitik)
- Saudi-Arabien-Iran-Konfliktbeilegung durch Mithilfe von China
- Anwachsen der Shangaier Organisation für Zusammenarbeit
- Kosten des Ukraine-Krieges für den Westen
- Friedensbereitschaft der Bevölkerungen
Claudia von Werlhof über ihre Sicht der Zivilisationskrise
Pepe Escobar über die heutige Situation in Moskau
MP Kretzschmer für Friedensverhandlungen
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Mit-Waffen-wird-kein-Krieg-beendet-article24022445.html
Klare, einfach nachzuvollziehende Äußerungen eines Ministerpräsidenten eines Bundeslandes –
Pankaj Mishra über unteilbare Geschichte
Die Größe des Menschen – Sebastian Feicht und Sylvie-Sophie Schindler
Eine Einschätzung des Treffens von Xi Jinping und Wladimir Putin in Moskau 19.-21.3.2023
Antje Vollmer und Daniela Dahn u.a.: „Klima-Frieden schaffen ohne Waffen“
Dirk Oschmann – die „ostdeutsche Frage“
Eine interessante Diskussion, die Dirk Oschmann zuspitzt. Ein verwickeltes Thema, dass die Vorgeschichte(n) mitzudenken aufgibt – und die „mitteldeutsche Lage“ Ostdeutschlands. Die mit den Beschreibungen verbundenen Gefühlslagen sind ein äußerst schwieriges Terrain. –