Jeder kann Physik

Sicher ist es so, dass es eine Selbsteinschränkung unzulässiger Art darstellt, physikalisches Wissen nur „Fachleuten“ zu unterstellen. Praktisches Wissen hat jedes Lebewesen, ob Baum, Reh oder Mensch.

Es muss doch auch erkenntnistheoretisch davon ausgegangen werden, dass jeder Mensch  – als Teil des Ganzen – selbstverständlich Zugang zu elementarem und auch komplexerem Wissen über (alle!) Aspekte der Natur und des Kosmos hat, wenigstens prinzipiell und wenigstens in hochentwickelten Stadien des Menschseins oder in Stadien/Kulturen, die nicht von destruktiven Bestrebungen verseucht sind.

Das mag sich etwas seltsam anhören – dennoch: wir sind alle Tag für Tag Zeugen und Bewältiger des „Gravitationsproblems“, und eine bewusste Vertiefung im eigenen Erleben wirft doch Fragen auf:

  • Warum fühle ich mich verschieden schwer trotz gleichen „Gewichtes“ ?
  • Das Faszinosum des de-facto-Überall-und-Jederzeit der Wirkung der Gravitation
  • unser selbverständlicher Umgang mit „gravitativem Wissen“, ob beim Holzstapeln, Klavierspielen oder beim morgendlichen Aufstehen aus dem Bett und beim Duschen
  • Werde ich wirklich „angezogen“, d.h. mein Körper oder lässt sich das auch anders beschreiben, zum Beispiel als ständig durch den Boden unter den Füßen verhindertes „Fallen“ ?
  • Wieviel und wie wenig Gravitation verträgt das biologische Leben ?
  • Die „Anziehung“ ist so gewichtet  – zumindest in der Nähe der Erdoberfläche – (von wem bitte ?), dass unser Körper nicht geschädigt (etwa gestaucht) wird; es ist sozusagen eine „sanfte“ Gravitation, denn sie erlaubt uns die körperliche Aufrichtung, vertikale Bewegungen in gewissen Grenzen
  • Gibt es eine Möglichkeit / einen Weg des direkten Erspürens oder Wahrnehmens der Ursache von Gravitation, die prinzipiell jedem Menschen zugänglich wäre , jenseits der theoretischen Erfassung des Phänomens durch die Physik ?

Eines ist sicher: jeder kann Physik und jeder ist Physik – und das sollten wir uns gelegentlich auch auf der Zunge zergehen lassen; auch im Sinne einer Rückgewinnung des Konkreten gegen die Abstraktion (von Formeln und Thesen)

http://www.heise.de/tp/artikel/49/49083/1.html