David de Hilster hatte auch Alexander Unzicker in einem seiner Video-Gespräche zu Gast und macht rührige, engagierte Arbeit im Bereich der Kritik an der ‚Mainstream-Physik‘.
David de Hilster hatte auch Alexander Unzicker in einem seiner Video-Gespräche zu Gast und macht rührige, engagierte Arbeit im Bereich der Kritik an der ‚Mainstream-Physik‘.
Hier zunächst seine gute Definition des ‚Technischen Zieles‘ einer wirklichen ‚Energiewende‘:
Zitat: http://www.buch-der-synergie.de/d_html/d_02_holophysik.htm
„Eine technisch umzusetzende Systemkonstruktion soll mittels der Nutzung verschiedener Kräfte des Mikro- und Makrokosmos ausreichend große Mengen Exergie abgeben können, ohne daß hierbei spezielle Ressourcen verbraucht oder ökologische und andere Folgeschäden verursacht werden.“
Das ist ja nur dann möglich, wenn es unbegrenzt Energie gibt, die ständig ‚zufließt‘ – ohne das Bezugssystem zu sprengen. Nun ist das natürlich bei jedem ‚Atom‘ so nach der Radialfeldhypothese, denn diese geht ja davon aus, dass sämtliche materielle Struktur (auch die mit bloßem Wellencharakter) ständig, unaufhörlich vom gravitativ wirkenden Kernverstrahlungsfeld gespeist wird.
Genau diese Vorstellung von einer Entnahme, die Strukturen nicht schädigt, ist nur dann aufrechterhaltbar und akzeptabel, wenn man eine metaphysische Ebene zulässt, die auf die Physis einwirkt. Eine Holophysik, wie er sie aufbaut, ist nur auf Basis eines metaphysischen Grundes denkbar. Im Bereich der gewaltsamen Nutzung der sogenannten Atomenergie geschieht das ja; und alle Atomwissenschaftler wissen, dass sie nur einen Bruchteil der offensichtlich zur Verfügung stehenden Energie ’nutzbar‘ machen. Es geht aber in der Zukunft darum, eine prinzipiell friedliche Nutzung von Energie zu realisieren, die naturgemäß nur von einem Geist des Friedens gefunden und bewerkstelligt werden kann und in ein gesellschaftliches Feld eingeordnet sein muss, dass grundsätzlich schöpfungsgemäß funktioniert. Ein Geist der Gier und der Okkupation des planetarischen Lebens, wie er jetzt herrscht, ist dazu strukturell gar nicht in der Lage. –
Khammas geht in seinem Artikel D über das Wirbelprinzip auf die fälschliche Vorstellung von absoluter Entropie ein, fügt erstaunliche Aussagen u.a. von Faraday zur Umwandlungsmöglichkeit von Gravitation in elektrische Energie ein, kümmert sich überhaupt sehr intensiv um die Gravitation (und Levitation).
Hier erscheint mir wirklich noch ein Ansatzpunkt zu sein, der eigentlich immer funktioniert hat: wenn die Techniker die Theoretiker widerlegen. Vielleicht ist dies auch ein Weg der Falsifizierung von Newton und Einstein in Sachen Massenanziehung und Relativitätstheorie.
Außerdem zeigt Khammas Bestreben, dass die ganze Energiefrage grundsätzlich anders gelöst werden kann und muss – schon mit vergleichsweise konventionellen Mitteln, also noch ohne bewusstse technische Ausnutzung ‚metaphysischer Zusammenhänge‘ – was diese ja ‚beweisen‘ würde.
Ganz sicher eine Orientierung in richtigere Bahnen – bei aller Vorsicht, was ein unterschwellliges ‚Weiter-so‘ betrifft.
Man könnte die Überprüfungsagenda auch auf die Wissenschaften beziehen – eine Gemeinwohlwissenschaft (also Verzicht auf militärische Handlangerei, megalomanische Projekte etc.) ist wohl noch ‚in weiter Ferne‘ – und vielleicht ’näher, als wir denken‘ (historisch gesehen).
Guter Artikel zum Abrüstungsthema : ein gangbarer Weg wird deutlich – leicht erkenntliche Grundbedingungen vorausgesetzt.
https://www.heise.de/tp/features/Ein-Plaedoyer-fuer-Abruestung-3928876.html
Artikel zum Tod von Helmut Creutz
http://www.egbert-scheunemann.de/
Dirk Freyling wies mich auf Herrn Scheunemann hin, der eine Rezension von Unzickers´s „Durchknall“-Buch in „Spektrum der Wissenschaft“ geschrieben hat – mit gewissen Hindernissen.
http://www.egbert-scheunemann.de/Rettet-Einstein-Artikel-Scheunemann-1.pdf
Der Artikel beschreibt die bekannten „Abwehrmechanismen“, denen die Kritiker der Mainstream-Physik ausgesetzt sind – selbst wenn sie vergleichsweise „immanente“ Kritik üben und die grundsätzliche Weltsicht der Naturwissenschaft gar nicht in Frage stellen.
Hier noch seine Rezension zu „Einsteins verlorener Schlüssel“
Hier ein Beitrag zur Kritik der Extrapolation als Prinzip der Theoretischen Physik
http://www.actvism.org/opinions/fabian-scheidler-megamaschine/
zumindest eine klare Beschreibung in bestimmten Bereichen und das Beharren auf praktischer Friedenspolitik
kreative Gedanken zu konkreten politischen Projekten
Sehr klare und konsequente Gedanken zum Abschaffen von Atom-Waffen als nicht verhandelbares Ziel
Forderung nach Friedensjournalismus (in Nachfolge von J. Galtung)
http://www.megamaschine.org/ (sein aktuelles Buch)
In einem seiner Vorträge fragt Alexander Unzicker in Bezug auf das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik mit all seinen postulierten und scheinbar nachgewiesenen Quarks: Sieht so die Natur aus ?
Dies ist einerseits natürlich eine rhetorische Frage; andererseits kommt in ihr das Erschrecken (es ist meinem Gefühl nach mehr als ein Erstaunen) darüber zum Ausdruck, dass Menschen, die für sich beanspruchen Wissenschaftler zu sein und also Naturforscher, überhaupt auf die Idee kommen, so ein Konstrukt zu errichten, wie es das Standardmodell darstellt – mit seinen ständigen Ergänzungen, Unwägbarkeiten, Erklärungsschwächen etc.
Es ist auch das Erschrecken darüber, dass überhaupt in so leblosen Modellkategorien gedacht wird und werden kann.
Der Naturphilosoph im Physiker Unzicker kommt nicht umhin bei aller Faszination, die vom Bereich der Teilchenphysik / Quantenphysik ausgehen mag, eine ganz grundsätzliche Frage zu stellen. Das nenne ich gesund.
Diese einfache Frage „Sieht so die Natur aus ?“, die im Zuhörer ja auf einen gewissen Boden je eigener Überzeugungen fällt (sowie auf, das behaupte ich, ein seelisches Grundwissen von der Natur und ihren Vorgängen bzw. Gesetzen, das verschüttet sein mag oder nicht), reicht im Grunde aus, um ein klares NEIN in sich selbst zu hören oder zu artikulieren: Nein, so wie es uns das Standardmodell zeigt, sieht die Natur nicht aus. Es widerspricht dem Grundgefühl eines noch halbwegs naturverbundenen Menschen. Der Physikafine fügt dem Grundgefühl dann noch „sachliche“ Gründe hinzu. Man nehme Unzickers (oder auch Kirchhoffs) Gedanken zur Analyse verschiedener physikalischen Theorien zur Kenntnis. Auch die Ergebnisse wissenschaftssoziologischer Untersuchungen sprechen Bände über die Illusionsmaschinerie des Wissenschaftsbetriebes und dessen Selbstbezüglichkeit oder permanente Selbstbestätigung, die es geschafft hat, sich gesellschaftlicher Kontrolle, Richtungsweisung, auch Einhegung in vielerlei Hinsicht zu entziehen.
Alexander Unzickers eigentlich geniale Frage, wenn er sie denn ernst meint, ermöglicht mehrere abgeleitete Aussagen bzw. Fragen:
Je länger ich – als Laie – an diesem kleinen Text hier schreibe, umso mehr bin ich davon überzeugt, dass nur in einem methodisch absolut transparenten Verfahren, dass in steter selbstkritischer Selbstbeobachtung betrieben wird, eine Chance liegt, eine breitere Basis zu legen für so etwas wie neue, gesicherte Mindestübereinkünfte in Sachen der gemeinten Theoriebereiche. Diese Basis könnte dann dazu dienen, Theorien (oder Ideen) wie die von Krause (und auch Kirchhoff), die ja schon da sind, überhaupt sinnvoll zu prüfen.
Wie sieht die Natur aus ?
Wenn ich sie anschaue, erscheint sie mir nicht aus „Bausteinen“ aufgebaut zu sein, sondern eher aus je verschiedenen Graden von fließender, „erstarrter“, verdichteter, „gefrorener“ Lebendigkeit.
Das sollte sich in den Theorien über Materie und den Kosmos widerspiegeln.
Vielleicht ist dies überhaupt der Schlüssel, den man gar nicht (mehr) verlieren kann: unser lebendiger Blick, unsere lebendige Schau in eine durch und durch lebendige Natur in einem lebendigen Kosmos, in dem wie selbstverständlich auch Lichtgeschwindigkeit und Gravitation der Veränderlichkeit unterliegen.
Man kann das gar nicht genug betonen: vom Blick auf die Dinge, entweder in Verbundenheit mit ihnen oder in scheinbar völliger Getrenntheit von ihnen hängt alles ab. Und umgekehrt gilt: Theorien und Modelle sind nicht nur einfach Theorien und Modelle, sondern zeigen deutlich, wie jemand auf die Dinge (und sich selbst) schaut.
Am 13. Juni jährt sich der Geburtstag von Helmut Friedrich Krause zum 112. Mal.
Warum wir der Redlichkeit des Autors des „Regenbogens“ und seiner Botschaft Vertrauen entgegenbringen können und sollten ?
Wenn man sich nun der Lektüre des „Regenbogen“ befleißigt, kann man ganz sicher zu verschiedenen Haltungen kommen – von schroffer Ablehnung, über ein tolerantes Gewährenlassen bis zu immer wieder staunender Neugier und Anhängerschaft (im Sinne eines reflektierten Mitgehens und Erst-einmal-Hinnehmens und Für-möglich-Haltens von dargebotenen Informationen und Leitlinien).
In jedem Fall verdient es eine Persönlichkeit mit solch durchgearbeitetem Werk, unvoreingenommen wahrgenommen zu werden, gehört zu werden.
Andere Motive als das Überbringen einer Botschaft habe ich bei wiederholter Lektüre nicht feststellen können.
Jochen Kirchhoff hat am Samstag, 12. März auf dem Kongress den Vortrag Ich-Impuls und lebendiger Kosmos. Schelling als Repräsentant westlicher Spiritualität gehalten. Danach hielt Bernd Senf einen Vortrag über die Arbeit von Wilhelm Reich.
Beide waren dann am abschließenden Podiumsgespräch beteiligt.
Der Vortrag von Jochen Kirchhoff ist über den Shop des Kongresses erhältlich:
http://www.avrecord.de/AVRecord/katalog/referenten.php?nr=1343821282
Textübernahme aus dem Fairconomy-Newsletter 57, Januar 2016
Roland Geitmann – Sozialökonomische Weisheitsschätze der Religionen (2016)
Der leider Ende 2013 verstorbene Geitmann, Professor für Verwaltungsrecht an der Fachhochschule Kehl bis 2006, war von 1989 bis 2009 Vorsitzender der Christen für gerechte Wirtschaftsordnung, die inhaltlich der INWO sehr nahe stehen. In der Kritik der gegenwärtigen wirtschaftlichen Verhältnisse nahm er kein Blatt vor den Mund. Unser Wirtschaftssystem nannte er „zerstörerisch“ und „verbrecherisch“.
In dem posthum zusammengestellten Band sieht Geitmann in der „Vorenthaltung des Bodens und [der] Privatisierung der Bodenrente weltweit Quellen sozialer Ungerechtigkeit und menschlicher Verelendung“. Das Geldwesen sei „der tödliche Tumor der Gesellschaft und [bilde] den Kern struktureller Gewalt“. Unser „strukturell gewalttätiges Wirtschaftssystem“ überfordere die Menschen und treibe sie immer wieder zu direkter Gewalt an. Letztendlich müsse „eine auf Zinseszins basierende und deswegen auf exponentielles Wachstum angelegte Wirtschaft […] mit mathematischer Zwangsläufigkeit kollabieren“. Das, was landläufig als „Finanzkrise seit 2007“ bezeichnet wird, sieht Geitmann als überfälligen „schrittweisen Systemzusammenbruch“. Doch die in den USA und der EU ergriffene Maßnahme, „die Finanzblase mit Hilfe zusätzlicher Staatsverschuldung zu flicken“, zementiere und verschärfe„ein Tributzahlungssystem zugunsten einer reichen Schicht und [bedeute] monetäre Refeudalisierung.“
In den verschiedenen lesenswerten Texten analysiert Geitmann Ausprägung und Entwicklung des Zinsverbots in Christentum, Judentum, Islam und Antroposophie. Er argumentiert allerdings überwiegend ganz weltlich: „In der Demokratie trägt jeder Bürger Mitverantwortung für die zeitgemäße Fortentwicklung des Rechts.“
Eine etwas ausführlichere Besprechung wird in Fairconomy 1/2016 erscheinen.